13.09.2018 - ThyssenKrupp Industrial Solutions AG

thyssenkrupp erhält Großauftrag für neuen Chemiekomplex in Ungarn

thyssenkrupp hat im Anlagenbaugeschäft der Business Area Industrial Solutions einen Großauftrag zum Bau eines neuen integrierten Chemiekomplexes in Ungarn erhalten. Auftraggeber für das Projekt ist die MOL Gruppe, ein international führendes Öl- und Gasunternehmen aus Ungarn. Die Verträge über das Engineering, die Beschaffung und den Bau (EPC) des Anlagenkomplexes wurde am 12. September 2018 in Budapest unterzeichnet.

MOL investiert insgesamt rund 1,2 Mrd. Euro in den neuen Anlagenkomplex. Das Projekt ist Teil der Wachstumsstrategie MOL 2030, in deren Rahmen der Konzern neue Wertschöpfungsketten im Bereich der Petrochemie erschließt. Der Komplex soll im Jahr 2021 in Betrieb gehen und wird jährlich 200.000 Tonnen Polyether-Polyol produzieren. Das Halbfabrikat kommt als wichtiger Ausgangsstoff vor allem für Produkte in der Automobil-, Bau-, Verpackungs- und Möbelindustrie zum Einsatz. MOL wird damit zum einzigen integrierten Hersteller von Polyether-Polyolen in Mittelosteuropa.

Marcel Fasswald, COO der Business Area Industrial Solutions von thyssenkrupp: „Der neue Polyol-Komplex ist sowohl für uns als auch für unseren Kunden MOL und das Land Ungarn ein bedeutendes Leuchtturmprojekt. Gemeinsam werden wir Maßstäbe in Sachen Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Automatisierung setzen, indem wir bewährte Technologien mit innovativen Lösungen kombinieren. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und sind stolz, unsere jahrzehntelangen Erfahrungen im Chemieanlagenbau und bei der Abwicklung solcher Großprojekte einbringen zu können. Gleichzeitig stärken wir mit diesem Auftrag den Anlagenbau von thyssenkrupp.“

Der Chemiekomplex wird in Tiszaújváros im Norden Ungarns errichtet. Er umfasst Anlagen zur Herstellung der Zwischenprodukte Wasserstoffperoxid und Propylenoxid, mehrere Produktionslinien für Polyether-Polyole und Propylenglykol sowie die zugehörige Versorgungsinfrastruktur. thyssenkrupp wird die Anlagen auf einem rund 550.000 Quadratmeter großen Areal schlüsselfertig errichten.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • ThyssenKrupp
  • Polyether-Polyole
  • Polyole
  • Chemieanlagen
  • Chemieanlagenbau
Mehr über ThyssenKrupp
  • News

    Erstes Projekt für grünen Wasserstoff wird Realität

    thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Produktbereich Green Hydrogen hat nach einer erfolgreich abgeschlossenen Machbarkeitsstudie den Zuschlag für einen Engineering-Auftrag zur Installation einer 88 Megawatt (MW) Wasserelektrolyse für das kanadische Energieunternehmen Hydro-Québec erhalten. ... mehr

    Grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab

    Grüner Wasserstoff gewinnt als Energieträger und CO2-freier Rohstoff für die chemische Industrie weltweit an Bedeutung. Entsprechend steigt auch die Nachfrage nach industriellen Elektrolyseanlagen, die eine wirtschaftliche Produktion ermöglichen. thyssenkrupp hat seine Fertigungskapazitäten ... mehr

    MOL und thyssenkrupp legen Grundstein für neuen Polyol-Komplex in Ungarn

    thyssenkrupp baut in Ungarn einen neuen integrierten Chemiekomplex. Der Grundstein für die Polyol-Produktionsanlage wurde am 27. September 2019 in Tiszaújváros gelegt. Die MOL Group, ein international führendes Öl- und Gasunternehmen, investiert insgesamt 1,2 Milliarden Euro in den neuen An ... mehr

  • Firmen

    ThyssenKrupp Industrial Solutions AG

    Im internationalen Anlagenbau kommt es darauf an, über erstklassige Verfahren zu verfügen, die den Betreibern von Industrieanlagen ein Höchstmaß an Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantieren. Uhde erfüllt diese Forderungen und hat darüber hinaus seine Strategie darauf ausgerichtet, n ... mehr

    ThyssenKrupp Industrial Solutions AG

    Brechtechnik: Zement- und Natursteinindustrie; Prozeßtechnik: Mahlen, Trocknen , Sichten, Filtern; Aufbereitung von Altbaustoffen. Service und Komplettanlagen mehr

    ThyssenKrupp AG

    ThyssenKrupp ist einer der größten Technologiekonzerne weltweit. Mehr als 190.000 Mitarbeiter arbeiten rund um den Globus für die Schwerpunktbereiche Stahl, Industriegüter und Dienstleistungen. Sie erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2006/2007 einen Umsatz von mehr als 51 Milliarden Euro. In ... mehr