Beschichtung für Kunststoffe gegen Bakterien
Startup Flux Polymers erhält Finanzierung
Das Startup Flux Polymers mit Wurzeln an der Uni Würzburg hat einen Investor gefunden und kann nun das operative Geschäft aufnehmen. Es bietet eine Lösung, um Kunststoffoberflächen von Bakterien frei zu halten.

Das Team von Flux Polymers: Joachim Schramm, Robert Luxenhofer und Anita Luxenhofer (v.l.).
Flux Polymers
In Kliniken und Arztpraxen ist es enorm wichtig, mit sterilen Geräten zu arbeiten und generell einen hohen Hygienestandard zu gewährleisten. Für diesen medizinischen, aber auch für andere Bereiche bietet das Unternehmen Flux Polymers GmbH eine innovative und simple Lösung für bessere Hygiene an.
„Unser einfaches Verfahren macht Kunststoffoberflächen in wenigen Minuten antibakteriell“, sagt Geschäftsführerin Dr. Anita Luxenhofer. „Wir produzieren dazu ein Polymer, das durch Sprühen oder Eintauchen auf die Oberflächen aufgebracht und anschließend durch eine kurze UV-Beleuchtung dauerhaft fixiert wird.“
Wirkung durch rein physikalischen Effekt
Die patentierte Beschichtung verhindere, dass sich Bakterien an den Kunststoffoberflächen anheften können. Die antibakterielle Wirkung basiere auf einem rein physikalischen Effekt. Toxische Substanzen, die Bakterien womöglich resistent machen, könnten aus der Beschichtung nicht freigesetzt werden.
„Das Verfahren ist schnell, kosteneffizient und verändert weder Optik noch Haptik des beschichteten Materials“, versichert die Geschäftsführerin. Sie und ihr Team freuen sich sehr darüber, eine Finanzierung von Investoren erhalten zu haben, die vom Family Office Förster & Franke GmbH & Co. KG beraten werden. „Diese Investition wird unsere Go-to-Market-Strategie beschleunigen und uns helfen, auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen“, erklärt der kaufmännische Geschäftsführer des Teams, Joachim Schramm.
Wurzeln im historischen Standort der Fakultät für Chemie am Röntgenring
Ins Leben gerufen wurde Flux Polymers im Jahr 2014 von Professor Robert Luxenhofer am Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). In seinen ersten Jahren wurde das Projekt durch Gründungsstipendien aus den Programmen EXIST (Bundeswirtschaftsministerium) und Flügge (Bayerisches Wirtschaftsministerium) gefördert.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

OCA 200 von DataPhysics
Mit Kontaktwinkelmesssystem Benetzung, Festkörper und Flüssigkeiten umfassend charakterisieren
Das OCA 200 löst mit intuitiver Software und modularem Aufbau individuelle Messaufgaben

Dursan von SilcoTek
Innovative Beschichtung revolutioniert LC-Analytik
Edelstahlkomponenten mit der Leistung von PEEK – inert, robust und kostengünstig

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Chemie-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Singapur-Staatsfonds stockt Bayer-Anteil auf

Letzner Pharmawasseraufbereitung GmbH - Hückeswagen, Deutschland

Zavod sintanolov LLC - Nizhny Novgorod, Russische Föderation
Neue Chemie ist umweltfreundliche Industrie der Zukunft - BMBF fördert Mikroverfahrenstechnik mit 15 Millionen Euro
AkzoNobel tritt „Together for Sustainability“ bei
Kategorie:Cäsiumverbindung
Chemiebranche: Neun Mega-Deals im 3. Quartal - Gesamtwert der Transaktionen auf Drei-Jahres-Hoch
Neue verschleißarme Tribowerkstoffe für Kunststoff-Bauteile
Fukushima: Radioaktive Stoffe auf Weltreise
