Derzeit sind Sie nicht in my.chemie.de eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
Start-up will Quantencomputing mit neutralen Atomen voranzutreiben
PASQAL sammelt 100 Millionen Euro ein
PASQAL, ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet des Quantencomputings mit neutralen Atomen, gab bekannt, dass es eine Kapitalerhöhung der Serie B in Höhe von 100 Millionen Euro unter der Leitung des neuen Investors Temasek, einer globalen Investmentgesellschaft mit Sitz in Singapur, erhalten hat. Weitere neue Investoren sind der European Innovation Council (EIC) Fund, Wa'ed Ventures und Bpifrance über seinen Large Venture Fund. Zu den bisherigen Investoren gehören Quantonation, der Defense Innovation Fund, Daphni und Eni Next.
"Wir sind stolz darauf, in ein Startup-Unternehmen zu investieren, das wir seit Jahren verfolgen und das an einer Technologie arbeitet, die einige der weltweit drängendsten Rechenprobleme in verschiedenen Branchen lösen wird", sagte Nicklas Bergman, Berater des EIC Fund. "Die Innovationen von PASQAL im Bereich des Quantencomputings haben das Unternehmen zu einem Branchenführer in Europa und weltweit gemacht. Wir freuen uns, an ihrem unglaublichen Wachstum teilzuhaben und zu ihrer nachhaltigen Wirkung beizutragen."
Die Technologie von PASQAL basiert auf der mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Forschung des Unternehmensmitbegründers Alain Aspect. PASQAL wird die Finanzierung nutzen, um seine Plattform für Quantencomputer mit neutralen Atomen weiterzuentwickeln, von der das Unternehmen glaubt, dass sie bis 2024 erhebliche kommerzielle Vorteile gegenüber klassischen Computern bieten wird.
"Die Ingenieure von PASQAL haben Grundlagenforschung von Weltrang in ein System umgesetzt, das einfach zu bedienen ist und der Welt einen enormen Nutzen bringen wird", sagte Professor Aspect. "Ich bin unglaublich stolz auf ihre Leistungen und beeindruckt von der Anerkennung durch die Investorengemeinschaft."
Mit den neuen Mitteln will PASQAL seine Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen beschleunigen, um kurzfristig einen Quantencomputer mit 1.000 Qubits und langfristig fehlertolerante Architekturen zu entwickeln. Das Unternehmen plant außerdem, die Produktion seiner Quantensysteme für Vor-Ort-Installationen zu erhöhen und die Entwicklung eigener Algorithmen für Kunden in wichtigen Branchen wie Energie, Chemie, Automobil, Mobilität, Gesundheitswesen, Unternehmenstechnologie, Finanzen und Behörden auszubauen.
PASQAL wird die Finanzierung auch nutzen, um seine globale Präsenz auszubauen. Das Unternehmen plant in diesem Jahr die Eröffnung von Niederlassungen im Nahen Osten und in Asien, zusätzlich zum Ausbau seiner bestehenden Niederlassungen in Europa und Nordamerika. PASQAL plant, sein derzeitiges Team von 100 Mitarbeitern in diesem Jahr zu verdoppeln.
"Wir sind auf dem besten Weg, einen Quantencomputer zu entwickeln, der unseren Kunden kommerzielle Vorteile bringt, und diese jüngste Investitionsrunde wird uns dabei helfen, dieses Ziel bis 2024 zu erreichen", sagte Georges-Olivier Reymond, CEO und Gründer von PASQAL. Diese Finanzierungsrunde bestätigt, dass die Technologie der neutralen Atome eine erstklassige Plattform für reale Quantenanwendungen ist, und wir sind stolz darauf, dass ihr Potenzial von Top-Investoren anerkannt wird.
PASQAL arbeitet derzeit mit vielen Global Fortune 500-Unternehmen zusammen. Das Unternehmen hat kürzlich eine Studie mit Crédit Agricole CIB, dem weltweit größten genossenschaftlichen Finanzinstitut, veröffentlicht, die zeigt, dass die Technologie von PASQAL komplexe finanzielle Optimierungsprobleme genauso genau lösen kann wie klassische Computer. BASF, das größte Chemieunternehmen der Welt, untersucht, wie die Technologie von PASQAL zur Vorhersage von Wettermustern eingesetzt werden kann, während BMW die Algorithmen von PASQAL nutzt, um komplexe Simulationen zu vereinfachen, die für Crashtests und die Entwicklung von leichteren Teilen und Materialien verwendet werden können. Zu den weiteren Kunden von PASQAL gehören unter anderem Siemens, Airbus, LG Electronics, Johnson & Johnson und Thales.
Im Jahr 2022 gab PASQAL bekannt, dass das Unternehmen mit den weltweit führenden Energieunternehmen zusammenarbeitet, darunter eine Absichtserklärung mit Aramco und eine Zusammenarbeit mit Eni für die schnelle Entwicklung industrieller Anwendungen. Darüber hinaus hat sich PASQAL kürzlich mit EDF, Exaion Inc. und der Quantum Innovation Zone zusammengeschlossen, um QuaTERA (Quantum Technologies Energy Result Accelerator) zu gründen, das erste offene Exzellenzzentrum zur Entwicklung nachhaltiger Energielösungen mithilfe von HPC und Quantencomputing.
"Wir sind sehr stolz auf diesen neuen Meilenstein in der Entwicklung von PASQAL, der das Unternehmen zu einem weltweit führenden Unternehmen machen wird", sagte Christophe Jurczak, Managing Partner bei Quantonation. "Quantonation hat das Unternehmen seit seiner Ausgliederung aus dem Institut d'Optique unterstützt. Es ist das erste Scale-up innerhalb des Portfolios von Quantonation und ein echter Beweis für die Exzellenz der französischen Forschung und die Wettbewerbsfähigkeit des französischen Quanten-Ökosystems."
Die Quanteninformatik zielt darauf ab, die Beschränkungen der klassischen Informatik zu überwinden und eine noch nie dagewesene Rechenleistung zur Lösung äußerst wertvoller Rechenprobleme bereitzustellen, die bisher nicht gelöst werden konnten. BCG-Forschungen zufolge wird das Quantencomputing in vielen Branchen neue Werte freisetzen und bis zum Jahr 2040 einen jährlichen Wert von bis zu 850 Milliarden Dollar schaffen.
- Quantencomputer
- Serie-B-Finanzierung
- 1Solarkraftstoffe der nächsten Generation: Rekordverdächtiger Kupferkatalysator wandelt CO₂ in flüssige Kraftstoffe um
- 2Forscher verwandeln Lignin mit Hilfe von Licht in Kunststoff, der immer wieder recycelt werden kann
- 3Krabbenschalen könnten die nächste Generation von wiederaufladbaren Batterien antreiben
- 4Extrem schnelles Laden von Lithium-Ionen-Batterien
- 5Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann
- 6Revolutionärer Durchbruch: Bakterien helfen bei der Kreislaufwirtschaft von Seltenen Erden
- 7Aramco und Linde Engineering wollen Ammoniak-Cracking-Technologie entwickeln
- 8Gewerkschaft kritisiert BASF für Sparprogramm und Stellenabbau
- 9Bahnbrechende Entdeckung für die Stickstoffchemie?
- 10Neue Supersäure: Stoff wandelt schädliche Verbindungen in nachhaltig verwertbare Chemikalien um
- ALTANA erzielt 2022 erstmals mehr als 3 Milliarden Euro Umsatz
- BluCon Biotech und LG Chem schließen einzigartige Investitionsvereinbarung
- LANXESS steigert Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2022 deutlich
- Covestro: Geschäftsjahr 2022 durch geopolitische Krisen und schwache Konjunk ...
- Geschäftsjahr 2022: Merck erzielt in herausforderndem Umfeld profitables Wac ...
- Verbesserter Arsennachweis in Wasser, Lebensmitteln und Boden
- Erste hochreine Lösungsmittel aus Kunststoffabfällen hergestellt
- Start-up will Quantencomputing mit neutralen Atomen voranzutreiben
- Carbios verstärkt sein Führungsteam
- Arkema schließt die Veräußerung seines Geschäfts mit Phosphorderivaten ab