20.03.2023 - Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

Neue Methode zur Menthol-Synthese

Besonderer Katalysator ermöglicht „Wunschreaktion“

Sowohl Menthol als auch Cannabinoide sind für die Industrie wichtige Wirkstoffe. Ein Team um Prof. Dr. Benjamin List hat jetzt eine neue Methode für eine effiziente, kostengünstige Synthese für diese Substanzen entdeckt.

Wir kennen es aus der Zahnpasta, es kommt in Medikamenten gegen Erkältungen vor und wir schmecken es in unseren Kaugummis: Menthol ist ein Bestandteil verschiedener Minzgewächse, welche der Mensch schon seit vielen Jahren als hilfreich erkannt und sich zu Nutze gemacht hat. Weil aber der Bedarf an Menthol weltweit so groß ist und weil die industrielle Gewinnung aus der Minzpflanze selbst sehr aufwendig ist, wird Menthol auch auf synthetischem Wege hergestellt. Tausende Tonnen jährlich werden in Chemiewerken produziert.

Einem Team um den Mülheimer Forscher Benjamin List ist es jetzt gelungen, diese synthetische Herstellung von Menthol zu vereinfachen – und damit kostengünstiger und nachhaltiger zu machen. Mit der gleichen Methodik lassen sich auch Cannabinoide herstellen, welche ebenfalls aufgrund ihrer medizinischen Anwendung gefragte Wirkstoffe sind. Ihre Ergebnisse haben die Mülheimer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt in der Zeitschrift Nature publiziert.

Besonderer Katalysator ermöglicht „Wunschreaktion“

In der Chemie gab es schon länger eine Art „Wunschreaktion“, welche bei der Synthese von Menthol oder Cannabinoiden eine wesentliche Abkürzung bedeuten würde, weil man einige Syntheseschritte einsparen könnte. Konkret geht es um die direkte, selektive Umwandlung von Neral in ein bestimmtes Molekül namens Isopiperitenol. „Lange Zeit galt diese bestimmte Reaktion jedoch als unmöglich, weil das Produkt noch mehr auf den Katalysator reagiert hat als die Ausgangsmaterialien“, erklärt Joyce Grimm. Sie ist Doktorandin bei Benjamin List und maßgeblich für das Projekt verantwortlich. Schon vor mehr als 100 Jahren haben sich die Chemiker Albert Verley und Friedrich Wilhelm Semmler daran versucht – vergeblich. Ben List, Joyce Grimm und ihren Kolleginnen und Kollegen ist es aber jetzt gelungen.

Das Besondere: Für ihre Methode verwenden die Mülheimer Forscherinnen und Forscher eine spezielle „umzäunte“ Säure als Katalysator, also als „molekulares Werkzeug“. Diese asymmetrische, starke Säure lässt das gewünschte Produkt mit einer hohen Effizienz und Selektivität entstehen. Das gelingt, indem der Katalysator das Produkt in einer „trägen“ Form bindet, sodass keine weitere, unerwünschte Nebenreaktion mehr ablaufen kann.

Mit der gleichen Methode ist den Mülheimern auch der Nachweis gelungen, wie man das Isopiperitenol in Cannabinoide oder Menthol umwandeln kann – und das auf die aktuell kürzeste und effizienteste Art und Weise. Das wiederum ist für die chemische Industrie von großem Interesse, weil Prozesse verkürzt und chemische Abfälle vermieden werden können.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über MPI für Kohlenforschung
  • News

    Wie wollen wir in Zukunft heizen?

    Die Frage des richtigen Heizens wird in Zeiten knapper Ressourcen und vor allem vor dem Hintergrund der Erderwärmung immer wichtiger und wird momentan hefig in den Medien diskutiert. Hat die alte Ölheizung noch eine Zukunft und wenn ja, kann man sie mit effizienten, nachhaltigen Brennstoffe ... mehr

    Neues zu anti-Markownikow Produkten

    Wladimir Wassiljewitsch Markownikow war ein russischer Chemiker, der im 19. Jahrhundert gelebt hat und unter anderem an den Universitäten St. Petersburg, Odessa und Moskau arbeitete. Auf ihn geht die sogenannte Markownikow-Regel zurück. Diese besagt, dass bei der Anlagerung von Wasserstoffs ... mehr

    Roboter und KI arbeiten zusammen, um hochselektive Katalysatoren zu entdecken

    Forscher nutzten einen chemischen Syntheseroboter und ein rechnerisch kostengünstiges KI-Modell, um hochselektive Katalysatoren erfolgreich vorherzusagen und zu validieren. Künstliche Intelligenz (KI) hat in letzter Zeit mit der Einführung der Sprachverarbeitungsfähigkeiten von ChatGPT Schl ... mehr

  • Forschungsinstitute

    Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

    Das Institut wurde im Jahr 1912 als Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr gegründet. Es ist seit 1949 ein Max-Planck-Institut mit dem Status einer selbständigen rechtsfähigen Stiftung. Das Institut betreibt Grundlagenforschung auf den Gebieten organische und met ... mehr

Mehr über Max-Planck-Gesellschaft
  • News

    Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge

    Laut einer neuen Studie eines Forschungsteams des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) sind die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Feinstaub eher auf die Umwandlung von Peroxiden in reaktivere Spezies wie Hydroxyl-Radikale (OH) zurückzuführen als auf direkte chemische Bildung von Was ... mehr

    Mit Ameisensäure zur CO₂-Neutralität

    Neue, synthetische Stoffwechselwege zur CO2-Fixierung könnten zukünftig nicht nur dazu beitragen, den CO2-Gehalt der Atmosphäre zu senken, sondern auch traditionelle Herstellungsverfahren für Pharmazeutika und Wirkstoffe durch kohlenstoffneutrale, biologische Prozesse ersetzen. Eine neue St ... mehr

    Mit Ammoniak zu grünem Stahl

    Die Stahlindustrie ist weltweit der größte einzelne Verursacher von CO2-Emissionen. Sieben Prozent beträgt ihr Anteil am weltweiten Treibhausgasausstoß. Und die Menge an produziertem Stahl dürfte der internationalen Energieagentur zufolge sogar von heute knapp zwei Milliarden Tonnen auf bis ... mehr

  • Videos

    Katalysatoren - Multitalent Katalysator

    Kaum ein Prozess in der chemischen Industrie läuft ohne Katalysatoren. Sie beschleunigen chemische Reaktionen und helfen so, Energie zu sparen und unerwünschte Nebenprodukte zu vermeiden. Viele Reaktionen werden durch Katalysatoren aber auch praktisch erst möglich. mehr

    STED - Lichtblicke in die Nanowelt

    Details die enger als 200 Nanometer beieinander liegen, können mit optischen Mikroskopen nicht mehr unterschieden werden – das entspricht in etwa dem Zweihunderdstel einer Haaresbreite. Grund dafür ist die Wellennatur des Lichts, dessen halbe Wellenlänge in etwa diesen 200 Nanometern entspr ... mehr

    Tuning für Brennstoffzelle

    Die Brennstoffzelle kann klimaschonenden Strom erzeugen, vor allem wenn sie mit Wasserstoff aus regenerativen Quellen wie etwa aus Biomasse betrieben wird. Damit sie aber auch mit Brennstoff aus Holzabfällen oder Stroh optimal arbeitet, benötigt sie eine ausgeklügelte Steuerung. mehr

  • White Paper

    Die Keimzelle der Biobatterie

    Um überschüssigen Strom von Windkraft- und Solaranlagen aufzuheben sind leistungsfähige Batterien und Kondensatoren aus nachhaltigen Materialien gefragt. mehr

  • Forschungsinstitute

    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit. Die Max-Planck-Gesellschaft greift insbesondere neue, besonders innovative Forschungsrichtungen auf, die an den Universitäten in Deutschland noch keinen od ... mehr