09.05.2023 - Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

«Gamechanger» - Chemiebranche begrüßt Pläne zu Industriestrompreis

(dpa) Die deutsche Chemiebranche hat die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für einen Industriestrompreis begrüßt und zugleich Nachbesserungen gefordert. Ein staatlich subventionierter Industriestrompreis sei für die Branche ein wichtiges Signal, sagte Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), am Freitag in Frankfurt. «Das wäre für unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit ein klarer Gamechanger. Der Industriestrompreis hilft uns, die Produktion und industrielle Wertschöpfung zu sichern und die Transformation zur Klimaneutralität noch besser zu meistern.»

Die energieintensive Chemiebranche ist von den im internationalen Vergleich hohen Stromkosten in Deutschland besonders betroffen und fordert seit längerem einen vergünstigten Industriestrompreis.

Große Entrup kritisierte, dass Mittelständler aus der Chemie- und Pharmabranche «weitgehend raus» aus dem Empfängerkreis seien. «Hier muss die Bundesregierung noch nachbessern.» Mit rund 1.900 Firmen und 175.000 Beschäftigten sei der Mittelstand das Rückgrat der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie. Gut 90 Prozent der Unternehmen hätten weniger als 500 Beschäftigte, viele seien familiengeführt.

Um Unternehmen und Jobs in Deutschland zu halten, will Habeck (Grüne) günstigere Strompreise für die Industrie. Er schlägt dazu staatliche Hilfen von bis zu 30 Milliarden Euro vor. Laut einem am Freitag vorgelegten Konzept soll es in einer Zwischenphase bis 2030 einen «Brückenstrompreis» geben von 6 Cent pro Kilowattstunde für einen klar definierten Empfängerkreis, finanziert aus öffentlichen Mitteln.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über VCI
  • News

    Chemiegeschäft: Schwacher Jahresstart

    Die rasante Talfahrt der deutschen Chemieindustrie hat sich im ersten Quartal des Jahres abgeschwächt. Eine kraftvolle Erholung ist dennoch nicht in Sicht. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche ging leicht zurück. Auch die Umsätze waren in nahezu allen Sparten rückläu ... mehr

    Wie die Transformation der Chemie gelingen kann

    Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann und will in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Welche Bedingungen dazu notwendig sind, hat die Branche zwei Jahre lang auf der Klimaschutzplattform "Chemistry4Climate" mit Experten von knapp 80 Partnern aus der Industrie, Nicht-Regierungsor ... mehr

    Stimmung heller, Sorgen bleiben

    Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im vierten Quartal 2022 ihre Talfahrt fortgesetzt. Die Produktion brach weiter ein und die Kapazitäten waren nicht ausgelastet. Die sinkende Nachfrage der industriellen Kunden sowie rückläufige Erzeugerpreise führten im letzten Quartal des Jahres a ... mehr

  • Verbände

    Verband der Chemischen Industrie Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.

    Die Interessen und Belange unserer Mitgliedsunternehmen vertreten wir gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Entscheider aus den Unternehmen leiten und begleiten unser Tun. Unsere Themen reichen von betrieblichen Rechtsfragen über Chemikalienpolitik bis hin zur Europa-Politik. mehr

    Verband der Chemischen Industrie e.V.,Landesverband Nordost

    Die Chemieverbände Nordost vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der ostdeutschen chemischen Industrie gegenüber Politik, Behörden, Gewerkschaft, Wissenschaft und Medien. mehr

    Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

    Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von 1.600 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Der VCI steht für mehr als 90 Prozent der deut ... mehr