Klimakiller wird zum Rohstoff: Aus CO₂ grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen
IQ Innovationspreis für revolutionäre Rohstoffgewinnung aus CO₂
Der Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland geht an die enaDyne GmbH aus Freiberg. Das sächsische Startup hat einen Plasmakatalyse-Reaktor entwickelt, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen. Einige der meistgenutzten Chemikalien können so teilweise günstiger als fossile Alternativen produziert werden. CO2 wird damit zur Ressource für eine CO2-negative Kreislaufwirtschaft. Derzeit laufen die Vorbereitungen, das System im industriellen Umfeld, beispielsweise an Biogasanlagen, zu testen. Das Unternehmen wurde nun doppelt ausgezeichnet: Sie gewannen den Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland und sicherten sich bei der Preisverleihung im Zündmagnet Wurzen zusätzlich den Gesamtpreis.
"Um dem Klimawandel wirksam zu begegnen, müssen wir nicht nur CO2 einsparen, sondern das Treibhausgas idealerweise als Ressource auch verbrauchen. Für diesen Kreislauf liefert die enaDyne GmbH mit ihrer Technologie den entscheidenden Baustein, der das CO2 aus der Industrie für neue Produkte nutzt. Das ist nicht nur klimaneutral, sondern CO2-negativ –ein wahres Kunststück in der chemischen Industrie, die bisher von fossilen Rohstoffen abhängig war. Der Klimakiller Nummer eins wird damit zum wertvollen Rohstoff. Wir sehen hier eine echte Sprunginnovation und einen Durchbruch im Kampf gegen die Erderwärmung", begründet Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH, die Entscheidung der Jury.
Der Gesamtpreis des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro wurde gemeinsam von den Industrie- und Handelskammern aus Halle-Dessau, Leipzig und Ostthüringen gesponsert. Außerdem wurden im Rahmen der Preisverleihung vier weitere Clustersieger sowie die Gewinner der lokalen IQ-Wettbewerbe Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg bekannt gegeben. Diese sind:
- Cluster Automotive: Team AuRora – Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft: Wattando GmbH, Dresden
- Cluster Informationstechnologie: Healyan GmbH, Barchfeld-Immelborn
- Cluster Life Sciences: anvajo GmbH, Dresden
- IQ Innovationspreis Leipzig: Nadar GmbH
- IQ Innovationspreis Halle: point electronic GmbH
- IQ Innovationspreis Magdeburg – Otto von Guericke Award: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Lehrstuhl Organische Chemie
Der mit 7.500 Euro dotierte Clusterpreis wurde gemeinschaftlich von der Iqony-Raffinerie-Kraftwerk-Sachsen-Anhalt GmbHund dem Verband der Chemischen Industrie – Landesverband Nordost gestiftet. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von rund 70.000 EUR vergeben.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Chemie-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.