cylib sichert sich 26,1 Millionen Euro Förderung für Batterierecycling-Anlage

Industrielle Skalierung einer nachhaltigen Batterierecyclinganlage im CHEMPARK Dormagen für unabhängige europäische Wertschöpfungsketten

30.09.2025
cylib GmbH

Das Rendering zeigt den aktuellen Planungsstand für die cylib-Anlage im CHEMPARK Dormagen.

Das Batterierecycling-Unternehmen cylib hat sich 26,1 Millionen Euro Fördermittel der Europäischen Union aus dem EFRE/JTF-Programm NRW gesichert, um eine der größten Lithium-Ionen-Batterierecycling-Anlagen in Europa im CHEMPARK Dormagen zu errichten.

„Wir sind dem Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union zutiefst dankbar für die Finanzierung dieses Projekts und die Unterstützung unserer Mission, hochwertige Materialien für nachhaltige Batterien und resiliente europäische Wertschöpfungsketten zu produzieren", sagt Dr. Lilian Schwich, Mitgründerin und Co-CEO. „Das unterstreicht sowohl unsere technologische Expertise als auch die erfolgreiche Arbeit unseres Teams.“

Die Förderung im Rahmen des Programms „Produktives.NRW", folgt auf eine erste Zusage vom November 2024 und wird gezielt die erste Ausbaustufe der Industrieanlage finanzieren. Die Anlage wird Schwarzmasse (ein Zwischenprodukt aus geschredderten Batteriematerialien) verarbeiten, um kritische Rohstoffe wie Lithium, Graphit, Kobalt, Nickel und Mangan aus Lithium-Ionen-Batterien zu gewinnen und damit Europas geopolitische Unabhängigkeit bei diesen strategischen Materialien zu stärken.

Technologie liefert überlegene Recyclingquoten

Das OLiC-Verfahren (Optimised Lithium & Graphite Recovery) gewinnt mehr als 90 Prozent der kritischen Materialien aus Altbatterien zurück und produziert dabei 80 Prozent weniger CO₂-Emissionen als die Primärrohstoffgewinnung. cylib baut seine im Pilotbetrieb bewährte wasserbasierte Technologie nun als Industrieanlage auf. In der finalen Ausbaustufe wird die Anlage, deren Betriebsbeginn für 2027 geplant ist, jährlich bis zu 140.000 Elektrofahrzeugbatterien verarbeiten (entspricht 60.000 Tonnen Altbatterien oder 20.000 Tonnen Schwarzmasse).

Mit dem rasanten Wachstum der E-Mobilität – bereits jedes vierte weltweit verkaufte neue Fahrzeug ist elektrisch – wächst auch Europas Bedarf an Batteriematerialien stark. Die Anlage zeigt, wie moderne Recyclingtechnologie Europa unabhängig von Rohstoffimporten macht und gleichzeitig die Versorgungssicherheit stärkt.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Battery Testing Services

Battery Testing Services von Battery Dynamics

Erfahren Sie mehr über die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer Ihrer Batteriezellen in kürzerer Zeit

Profitieren Sie von moderner Messtechnik und einem erfahrenen Team

Messtechnik-Dienstleistungen
Batt-TDS

Batt-TDS von ystral

YSTRAL Batt-TDS Misch- und Dispergiermaschine

Boosten Sie Ihren Batterie-Slurry-Prozess

Dispergierer
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?

Da tut sich was in der Chemie-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

30+ Produkte
150+ Unternehmen
40+ White Paper
25+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Batterietechnik

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

30+ Produkte
150+ Unternehmen
40+ White Paper
25+ Broschüren