Mehr Energie aus jeder Batterie

Spin-off Projekt der TU Braunschweig erhält exist Forschungstransfer-Förderung

11.11.2025
DOYAM

Die Gründer Sheikh Mustafa Mumtaz, Thorben Schobre und Lukas Radomsky (v.l.).

Das Gründungsvorhaben „DOYAM-LiONEis” am Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen (IMAB) der Technischen Universität Braunschweig wird für zwei Jahre mit knapp einer Million Euro durch den exist Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Das Start-up entwickelt Hardware- und Softwarelösungen, um den Lade- und Alterungszustand von Lithium-Ionen-Batterien genau zu bestimmen.

Im Zuge der Energiewende und der zunehmenden Einspeisung fluktuierender erneuerbarer Energien gewinnen Batteriespeicher stark an Bedeutung. Sie werden eingesetzt, um Überschüsse aus Wind- und Solarenergie zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder ins Stromnetz einzuspeisen. Damit tragen sie wesentlich zur Netzstabilisierung und Versorgungssicherheit bei. An dieser Stelle setzen die drei Gründer Thorben Schobre, Sheikh Mustafa Mumtaz und Lukas Radomsky an und wollen einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten und nachhaltigen Nutzung von Energiespeichern leisten.

Optimierter Betrieb, verlängerte Lebensdauer

Das Start-up der TU Braunschweig „Doyam“ entwickelt innovative Hard- und Softwarelösungen zur hochgenauen Bestimmung des Lade- und Alterungszustands von Batterien. Diese Technologie ermöglicht einen optimierten Betrieb, verlängert die Lebensdauer von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) und reduziert somit die Betriebs- und Investitionskosten sowie den Wartungsaufwand. Kern des Lösungsansatzes bildet die im laufenden Betrieb angewandte elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) zur Messung des Wechselstromwiderstands, die mit Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) kombiniert wird. Durch die Verwendung von modularen leistungselektronischen Wandlern lässt sich dieses Verfahren auf große Zellstacks (verschaltete Batteriezellen), wie sie in netzangebundenen Batterien üblich sind, anwenden.

Für die Gründer geht es dabei um weit mehr, als ihren Prototyp in ein serienfertiges Produkt weiterzuentwickeln. In einem von internationalen Akteuren geprägten Umfeld zielt das Start-up darauf ab, Deutschland langfristig eine technologische Spitzenposition im Bereich der Batterietechnologie zu sichern. Als ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig sind Thorben Schobre und Lukas Radomsky mit den neuesten Technologien in den Bereichen Leistungselektronik und Batterietechnik, sowie maschinellem Lernen bestens vertraut. Am Institut stehen dem Gründungsteam exzellente Labore zur Verfügung, um das Vorhaben erfolgreich umzusetzen.

Über den exist-Forschungstransfer

Mit dem Förderprogramm exist unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie technologieorientierte und wissensbasierte Existenzgründungen. Das Programm wird kofinanziert vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Ein exist Forschungstransfer unterstützt herausragende, forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die aufgrund ihres technologischen Anspruchs mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Produkte zu überführen, offene technische und wirtschaftliche Fragen zu klären und auf dieser Basis einen tragfähigen Businessplan zu erarbeiten.

Das Gründerteam am IMAB besteht aus Thorben Schobre, Sheikh Mustafa Mumtaz und Lukas Radomsky. Das Team wird vom Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen unterstützt, insbesondere von Professorin Regine Mallwitz als Mentorin des Projekts, von der Institutsleitung, Professor Markus Henke, sowie von der Gründungsförderung im Transferservice der TU Braunschweig, vertreten durch Dr. Manuela-Christina Hahn. Der Transferservice bietet Gründungsunterstützung von der ersten Idee bis zur formalen Gründung. Dabei stellt das effektive Zusammenwirken der unterschiedlichen Stellen in Instituten und Verwaltung an der TU Braunschweig die Weichen für solche erfolgreichen Gründungen aus der Wissenschaft.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

OMNIS-Software

OMNIS-Software von Metrohm

Effizientere Laborabläufe durch intelligentes Datenmanagement

Zentrale Datenverwaltung mit intuitivem Bedienkonzept für höchste Compliance-Standards

Labordaten-Management-Software
OMNIS

OMNIS von Metrohm

OMNIS – die Plattform zur Integration der Metrohm Titrando Gerätegeneration

OMNIS ermöglicht die Kombination von Bestandskomponenten mit neuester OMNIS Hard- und Software

Laborsoftware
Limsophy LIMS

Limsophy LIMS von AAC Infotray

Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit Limsophy LIMS

Nahtlose Integration und Prozessoptimierung in der Labordatenverwaltung

LIMS
GUS-OS Suite

GUS-OS Suite von GUS

Ganzheitliche ERP-Lösung für Unternehmen der Prozessindustrie

Integrieren Sie alle Abteilungen für nahtlose Zusammenarbeit

Software
LAUDA.LIVE

LAUDA.LIVE von LAUDA

LAUDA.LIVE - Die digitale Plattform für Ihre Geräteverwaltung

Viefältige Flottenmanagementoptionen für jedes LAUDA Gerät - mit und ohne IoT-Anbindung

Laborsoftware
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

virtual battery day 2025

Da tut sich was in der Chemie-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

30+ Produkte
150+ Unternehmen
40+ White Paper
25+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Batterietechnik

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

30+ Produkte
150+ Unternehmen
40+ White Paper
25+ Broschüren

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

70+ Produkte
35+ White Paper
60+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Spektroskopie

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

70+ Produkte
35+ White Paper
60+ Broschüren