Europäische Chemikalienpolitik auf dem Prüfstand
Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jürgen Becker, eröffnete den REACH-Kongress 2012, der bis zum 4. Dezember im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin stattfindet. Unter dem Titel „5 Jahre REACH – Erfahrungen und Ausblick“ wird er gemeinsam vom Bundesumweltministerium und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als national zuständige Behörde veranstaltet.
Die europäische Chemikalienverordnung REACH zielt auf den besseren Schutz von Mensch und Umwelt vor schädlichen Wirkungen durch chemische Stoffe unter Berücksichtigung des Binnenmarktes. Der REACH-Kongress 2012 beschäftigt sich mit der Frage, ob sich nach den ersten fünf Jahren bereits diesbezügliche Erfolge abzeichnen.
Mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Behörden, Gewerkschaften sowie Verbraucher- und Umweltschutzverbänden sollen die ersten fünf Jahre bilanziert und mögliche Optimierungspotenziale ausgelotet werden.
Mit der REACH-Verordnung wurden allen Beteiligten, sowohl den Behörden auf europäischer und nationaler Ebene wie auch den gesamten Binnenmarkt-Teilnehmern, viele neue Pflichten und umfassend geänderte Verantwortlichkeiten auferlegt. Hiervon war in besonderem Maße der Industriestandort Deutschland betroffen. So stammt etwa ein Viertel der mehr als 27.000 Stoffregistrierungen zu rund 4.700 verschiedenen Stoffen, die bisher nach der REACH-Verordnung bei der Europäischen Chemikalienagentur ECHA eingegangen sind, von deutschen Unternehmen.
Das Bundesumweltministerium wird die Anregungen der Diskussion über die Weiterentwicklung von REACH nutzen, um sich frühzeitig auf die anvisierten EU-Verhandlungen zur REACH–Überprüfung vorzubereiten.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.