BASF eröffnet Forschungslabor und Zentrum für Anwendungstechnik für Batteriematerialien in Japan
Labor in Amagasaki erweitert F&E-Kooperationen mit japanischen Forschungsinstituten und Batterieherstellern
BASF eröffnet ein neues Labor für Forschung und Entwicklung sowie ein Zentrum für Anwendungstechnik für Batteriematerialien in Amagasaki/Japan. Bis Ende 2013 werden die Arbeiten in vollem Umfang aufgenommen sein. Schwerpunkte der Forschung, die in das globale F&E-Netzwerk der BASF eingebunden ist, sind Elektrolyte und Elektrodenmaterialien für Hochleistungsbatterien. Das Zentrum für Anwendungstechnik verfolgt das Ziel, maßgeschneiderte Lösungen für die Batterieunternehmen auf dem japanischen Markt zu entwickeln und den Service auszuweiten.
„Das neue Labor für Batteriematerialien in Amagasaki ist ein wichtiger Schritt, um unser erfolgreiches Netzwerk für Forschung und Entwicklung mit Instituten und der Industrie auch in Japan wei-ter auszubauen“, sagt Dr. Andreas Fischer, Vice President Battery Research and Electrochemistry bei der BASF. „Unser Ziel ist es, innovative Materialien für Hochleistungsbatterien zu entwickeln, die die Leistungsfähigkeit von Batterien für Elektroautos und Unterhal-tungselektronik deutlich verbessern.“ Dabei wird das Unternehmen Synergien mit bereits existierenden BASF-Forschungsplattformen in Amagasaki nutzen. „Bei der Erweiterung unserer lokalen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten werden wir auch von den Kompetenzen unserer Forscher aus anderen BASF-Unternehmens- bereichen profitieren“, erklärt Fischer.
Die ersten Forscher werden ihre Arbeit in dem neuen Labor bereits im April 2013 aufnehmen. Bis zum Jahresende 2013 entstehen neue Bürogebäude und Labore auf einer Grundfläche von 60 Quadratmetern – mit der Option einer Ausweitung in der Zukunft. Die gesamte Investitionssumme für die Einrichtung in Amagasaki beträgt mehrere Millionen Euro.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wasserdicht dank Biofilm - Mörtel mit Bakterienfilm-Beimischung ist besonders resistent gegen Feuchtigkeit
Kategorie:Salz
