Evonik weiht Anwendungstechnik für gefällte Kieselsäure in Wesseling ein
Evonik Industries hat das neue Gebäude der Anwendungstechnik für gefällte Kieselsäure (Silica) für Reifen und Gummianwendungen an seinem Standort Wesseling bei Köln eingeweiht. Damit vereint das Spezialchemieunternehmen die weltweit größte Produktion für gefällte Kieselsäure sowie Forschung und Anwendungstechnik an einem Standort. Für den Neubau hat Evonik einen niedrigen zweistelligen Millionen-€-Betrag investiert. In dem in nur 13 Monaten Bauzeit errichteten Gebäude arbeiten seit Oktober 2013 34 technische und wissenschaftliche Mitarbeiter.
Von Wesseling aus liefert Evonik gefällte Kieselsäure weltweit an die Reifenindustrie. Bisher waren bereits die Produktion und die Forschung für Silica in Wesseling ansässig. Da lag es nahe, auch die Anwendungstechnik nach Wesseling zu holen.
Auf 2.500 qm werden in dem neuen Gebäude Produkte für die Gummiindustrie entwickelt und getestet. Mehrere tausend Mischungen pro Jahr unterliegen einer weltweit einheitlichen und kontinuierlich strengen Qualitätskontrolle. Auch das Gebäude setzt hinsichtlich der Ressourceneffizienz hohe Maßstäbe. Geheizt wird es mit der Abwärme aus der Kieselsäureproduktion im Werk.
Um regionale Märkte besser versorgen zu können und näher an seinen Kunden zu sein, baut Evonik die Kapazitäten weltweit kräftig aus. Erst im März 2014 eröffnete der Spezialchemiehersteller eine erweiterte Anlage für gefällte Kieselsäure in Thailand, im Mai 2013 war mit der Planung einer neuen Anlage in Brasilien begonnen worden und noch in diesem Jahr soll im US-amerikanischen Chester eine erweiterte Anlage in Betrieb gehen. Allein bis Ende 2014 sollen die Kapazitäten der globalen Kieselsäurekapazitäten von Evonik um etwa 30 Prozent im Vergleich zu 2010 zunehmen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.