Evonik eröffnet Anlagenerweiterung für gefällte Kieselsäure in den USA
Die Evonik Corporation hat ihre neue Anlage für gefällte Kieselsäure mit einer Jahreskapazität von rund 20.000 Tonnen im US-amerikanischen Chester eröffnet.

Vertreter von Evonik aus den USA und Deutschland eröffnen die neue Anlage (von links): Arthur Dube (Geschäftsgebiet Silica Nordamerika), Heidi Grön (Leiterin Produktion Inorganic Materials weltweit), Andreas Fischer (Leiter des Geschäftsgebiets Silica), David Elliot (Betriebsleiter in Chester) und Rainer Hahn (Leiter Silica NAFTA)
Evonik
"Dies ist ein ganz besonderer Tag", so Andreas Fischer, Leiter des Geschäftsgebiets Silica von Evonik. "Chester ist ein wesentlicher Bestandteil des weltweiten Kieselsäuregeschäfts von Evonik. Nachdem wir bereits in Asien und Europa unsere Werke ausgebaut und neue Anlagen errichtet haben, erweitern wir unsere Kapazitäten für gefällte Kieselsäuren nun auch in Nordamerika."
Laut Fischer ist die Kapazitätserweiterung in Chester Teil des Plans von Evonik, die weltweiten Kieselsäurekapazitäten gegenüber 2010 um 30 Prozent auszubauen.
"Der Bedarf an gefällter Kieselsäure ist weiterhin steigend", sagt Fischer. "Mit unserer Expansion in Chester begleiten wir das Wachstum unserer Kunden und bedienen die Anforderungen der Reifenindustrie, der Nahrungsmittelindustrie und anderer Branchen. Dank unserer engagierten Mitarbeiter in Chester und an unseren anderen Standorten auf der ganzen Welt ist und bleibt Evonik ein Weltmarktführer bei Kieselsäuren."
"Ein Haupteinsatzgebiet von Kieselsäure ist die Automobilbranche", erläutert David Elliott, Betriebsleiter der Produktionsanlage von Evonik in Chester. "Durch den Einsatz unserer Produkte können kraftstoffeffiziente Reifen produziert werden, die durch einen deutlich geringeren Rollwiderstand im Vergleich zu herkömmlichen PKW-Reifen zu einer erheblichen Einsparung von Kraftstoff führen. Kraftstoffeffiziente Reifen ermöglichen eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu acht Prozent", sagt Elliott.
Neben der Anwendung im Leichtlaufreifen wird gefällte Kieselsäure zudem als Träger und Fließhilfsmittel in der Futter- und Nahrungsmittelindustrie eingesetzt und als Additiv in der Farben- und Lackindustrie verwendet.
Im Juli dieses Jahres kündigte Evonik den Bau einer Produktionsanlage für gefällte Kieselsäure bei São Paulo, Brasilien, an. Die Anlage soll 2016 in Betrieb gehen. Der Ausbau in Nord- und Südamerika folgt auf bereits abgeschlossene Erweiterungen in Europa und Asien. So wurde im März 2014 eine Anlagenerweiterung in Thailand in Betrieb genommen.
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Angebot für Potash auch aus Russland
Greenpeace-Kampagne gegen Gift in Kleidung zeigt Wirkung

Weiteres Rekordjahr für deutsche Start-ups erwartet - Risikokapitalfonds stocken Mittel um acht Milliarden US-Dollar auf

HiTec Zang GmbH - Herzogenrath, Deutschland

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie - Ausgründung der Innovation in ein Start-up geplant

Vier Start-ups gewinnen Kooperationen mit AkzoNobel im Finale von Paint the Future China

AMIS Maschinen-Vertriebs GmbH - Zuzenhausen, Deutschland

Schmeißfliegen können zum Nachweis des Einsatzes chemischer Waffen und anderer Schadstoffe eingesetzt werden - Massenspektrometrie zur Bestimmung der Chemikalien in den Eingeweiden der Schmeißfliegen
Weltgrößte Datenbank für die Präparation von Materialien und Werkstoffen entsteht

The Chemistry of Silly Putty
