Kunststoffpreise sinken weltweit
Wie üblich mit einiger Verzögerung beginnen auch die weltweiten Kunststoffpreise den Verfall des Ölpreises zu spiegeln. Es gibt dabei aber zusätzliche Einflussfaktoren, die die Ausprägung der Rückgänge beeinflussen, sowohl regional als auch nach Kunststoffsorten. In Europa spielt dazu der anhaltende Wechselkurs-Abwärtstrend des Euros eine dämpfende Rolle. Das meldet der Branchendienst KI – Kunststoff Information (Bad Homburg) aktuell aus den globalen Kunststoffmärkten.
In der allgemeinen Öffentlichkeit wird oft erwartet, dass im Falle von Ölpreisrückgängen die Kunststoffe als Ölprodukte unmittelbar günstiger werden. So legt es die Erfahrung als Verbraucher an der Tankstelle nahe. Jedoch sind Kraftstoffe und Heizöl die Ziel- und Haupterlösprodukte der Ölgewinnung mit direkter Kopplung, während die Petrochemie und eines deren Endprodukte, Kunststoff, lediglich eine Nebenverwertung von Reststoffen der Raffinerien darstellt. In der Regel dauert es hier – eine wie aktuell stabile Nachfrage vorausgesetzt – zwei bis drei Monate, bis Kostensenkungen des Grundstoffs Öl durch die gesamte Wertschöpfungskette der Petrochemie durchdringen. Auf dem Weg über deren Stationen verlieren sich bereits einige Teile der Kostensenkungen. Zudem werden die Grundstoffe in US-Dollar gehandelt, sodass der Wechselkurs-Verfall des Euro einiges der Vorteile schluckt.
Weltweit sind daher erst jetzt substanzielle Nachlässe in den Kunststoff-Notierungen zu beobachten. Beispielsweise sind in den USA die Preise von Polypropylen (PP), eines der verbreitetsten Kunststoffe, in besonders starkem Maße abgesackt. Von allerdings zuvor rekordverdächtigen Höhen fielen die Notierungen in den letzten Wochen um gut ein Drittel. Obwohl PP in allen Regionen vergleichsweise schwach dasteht, erreichen die Rückgänge diese Dimensionen aber weder in China noch im Nahen Osten und auch nicht in Europa.
Andere Sorten sind ebenfalls nicht so stark betroffen wie PP, weil dort Angebot und Nachfrage in einem ausgewogeneren Verhältnis stehen. So gibt es vor allem in Europa einige Typen von Polyethylen (PE), der meist verbrauchten Kunststoffsorte, die zwar ebenfalls günstiger werden, dabei aber doch sehr deutlich unter dem allgemeinen Trend liegen. Das hat meist mit Import abhängigen Fragen in bestimmten Anwendungsmärkten zu tun, wie etwa vielen Verpackungsfolien.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Preisentwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Norddeutsche Affinerie rüstet sich für Zukäufe
Ausgezeichnete Innovationskraft: Wiesbadener Verband in Düsseldorf ausgezeichnet
Sinkender Ölpreis: BP baut in Deutschland 580 Stellen ab

„Mineral-Kunststoff“ mit hohem Potenzial für die Zukunft - Völlig neue Kunststoff-Klasse ist von der Natur inspiriert und leicht abbaubar
Urate
Huber-Temperiertechnik an erfolgreicher Kometenlandung beteiligt - Materialtests und Temperatursimulationen für Raumsonde „Philae“ mit Huber-Temperiertechnik realisiert

Wöllner Gruppe auf internationalem Wachstumskurs - Traditionsunternehmen stellt positives Jahresergebnis 2010 vor und blickt auf 115 Jahre bewegte Geschichte zurück

E.f.CI - Equipments for Chemical Industries - Le Fousseret, Frankreich
Gutes Jahr für Chemie in Rheinland-Pfalz - Konjunktureller Ausblick aber mit Fragezeichen versehen
Schleusenwärterstreik - Mineralölmittelstand warnt vor Versorgungsengpässen
