Neuer Sensor prüft Kältestabilität von Kraftstoffen
Bis mindestens minus 20° C soll Winterdiesel kältetauglich sein. Doch oft quittieren Dieselautos schon vorher ihren Dienst. Das stellte der ADAC bereits vor längerem in Tests fest. Bei Frostperioden besteht die Gefahr, dass der Kraftstoff im Autotank einfriert. Der Motor bekommt dann kein Benzin oder Diesel mehr und bleibt liegen. In der Regel tritt das erst wenige Minuten nach dem Motorstart ein, so dass das Fahrzeug dann auf der Straße liegen bleibt.
Für die Bestimmung der Kälteeigenschaften von Treibstoff gibt es die Norm EN 116. Sie legt fest, dass der Kraftstoff abgekühlt und filtriert werden muss, um seine Fließgeschwindigkeit zu bestimmen. Dieses Verfahren ist aufwändig und nach Auffassung des ADAC nicht zuverlässig.
Am Technologietransfer-Zentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC wurde jetzt ein Sensor entwickelt, der im Kraftstofftank misst, ob der Kraftstoff kurz davor steht fest zu werden. Er erkennt die Vorstufe von Kraftstoffkristallen und kann den Fahrer warnen oder auch eine Beheizung des Kraftstofffilters auslösen. Der Kältesensor ist so klein, dass er serienmäßig in Kraftstofffilter eingebaut werden kann. Er hat zudem das Potenzial, die Grundlage für ein neues und sicheres Normverfahren zur Messung der Kälteeigenschaften von Kraftstoffen zu legen. Der Kältesensor wurde bereits zum Patent angemeldet.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.