Synthetische Chemikalien: Verkannte Komponente des globalen Umweltwandels
„Unsere Analyse zeigt, dass synthetische Chemikalien ein zentraler, aber in seiner Dimension auch in Fachkreisen erstaunlicherweise stark unterschätzter Aspekt des globalen Umweltwandels sind“, betont Prof. Mark Gessner, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Mitautor der Studie. Synthetische Chemikalien erfüllen klar die drei Kriterien, die Einflussfaktoren des globalen Umweltwandels charakterisieren: „Sie sind weltweit verbreitet, wirken nachweislich auf Lebewesen und zeigen exponentielle Veränderungsraten, die mit dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum gekoppelt sind.“
Entwicklung und Produktion solcher Materialien schreiten weltweit rasch voran. Im Vergleich dazu ist das Wissen zu den Umweltfolgen synthetischer Chemikalien jedoch extrem beschränkt. Prof. Emily Bernhardt von der Duke Universität in den USA und Erstautorin der Studie warnt: „Dieser blinde Fleck kann dazu führen, dass Maßnahmen gegen den globalen Umweltwandel wirkungslos bleiben und die definierten globalen Nachhaltigkeitsziele verfehlt werden.“
Synthetische Chemikalien nehmen schneller zu als andere Faktoren des globalen Umweltwandels
In ihrer Studie analysierten die Wissenschaftler die Trends bei der Neuentwicklung und Produktion von Pestiziden, Pharmazeutika und anderen synthetischen Chemikalien seit den 1970er Jahren. Ihre Ergebnisse verglichen sie mit denen anderer klar identifizierter Faktoren des globalen Umweltwandels. Sie stellten fest, dass die Vielfalt und die Verwendung synthetischer Chemikalien weltweit schneller zunehmen als z.B. die CO2-Emmissionen, die Landnutzung, der Biodiversitätsverlust oder der Nährstoffeintrag in Böden und Gewässer. Mehr als 80.000 solcher Stoffe sind aktuell auf dem Markt erhältlich.
„Wir müssen vor allem die Vielzahl der oftmals indirekten Wechselwirkung dieser Stoffe mit anderen Umweltfaktoren in Ökosystemen kennen, um vorhersagen zu können, welche Effekte unter realen Bedingungen in unserer Umwelt zu erwarten sind“, erklärt Mark Gessner. Angesichts der Breite des Problems rufen die Wissenschaftler zu einer verstärkten, problemorientierten Zusammenarbeit von Ökologen und Ökotoxikologen aus Wissenschaft, Behörden und Industrie auf. Nur eine internationale und transdisziplinäre Kooperation und Koordination könne die Basis schaffen, um die Auswirkungen synthetischer Chemikalien als Teil des globalen Umweltwandels zu begreifen und künftig zu minimieren.
Die Studie wurde durch einen Bessel-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie durch das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) unterstützt.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.