Degussa startet Bau der weltgrößten Methionin-Anlage
"Unsere neue Methionin-Anlage in Antwerpen ist für Degussa ein strategischer Meilenstein. Zum einen ist diese Investition mit einem Volumen von rund 350 Mio. Euro die Bedeutendste seit dem Start der 'neuen' Degussa im Februar 2001, zum anderen handelt es sich mit einer Kapazität von 150.000 Jahrestonnen um die größte Methionin-Anlage der Welt." Das erklärte Prof. Utz-Hellmuth Felcht, Vorstandsvorsitzender der Degussa AG, heute am Degussa-Standort Antwerpen. Zusammen mit Kathleen Van Brempt, Staatssekretärin im belgischen Ministerium für Arbeit und Pensionen, gab er dort den Startschuss für die Bauarbeiten der neuen Anlage, die 2005 abgeschlossen sein sollen.
"Mit dieser Großinvestition setzen wir unseren Weg zu einem reinen Spezialchemie-Unternehmen konsequent fort. Wir stärken kraftvoll unser attraktives Kerngeschäft Feed Additives", unterstrich Felcht. Methionin ist eine essenzielle Aminosäure für die umweltfreundliche Tierernährung. Hier ist Degussa bereits heute Weltmarktführer; mit der neuen Anlage festigt sie ihre Marktposition weiter.
In Antwerpen wird - neben den bestehenden Produktionsstätten in Wesseling (Deutschland), Antwerpen (Belgien) und Mobile (USA) - die insgesamt vierte Methionin-Anlage der Degussa entstehen. Dr. Hubert Wennemer, Leiter des Geschäftsbereichs Feed Additives: "Mit der neuen Anlage wollen wir die weltweit steigende Nachfrage nach dieser unverzichtbaren Aminosäure für die Tierernährung langfristig absichern. Die Wachstumsaussichten für Methionin sind hervorragend, Experten erwarten in den nächsten Jahren überproportionale Steigerungsraten."
Insgesamt wird Degussa durch die neue Methionin-Anlage künftig eine Kapazität von fast 400.000 Jahrestonnen erreichen. Abgestimmt auf die Größe der neuen Methionin-Anlage erweitert sie mit der Errichtung einer Produktionsstätte für die Rohstoffe Acrolein und Methylmercaptan sowie dem Ausbau der Blausäure-Kapazitäten gleichzeitig die Methionin-Vorstufen. Dadurch wird ein Höchstmaß an Produktionseffizienz und Versorgungssicherheit gewährleistet. Gleichzeitig setzt Degussa hinsichtlich der Größe als auch des Grads der Rückintegration neue Maßstäbe.
Antwerpen - großer Multi-User-Standort der Degussa
Den Ausschlag für die Wahl von Antwerpen als Standort für die neue Methionin-Anlage gaben die logistischen Vorteile dieses Seehafens - verbunden mit einer guten verkehrstechnischen Anbindung auch an Straße und Schiene. In Antwerpen sind für den Geschäftsbereich Feed Additives derzeit ca. 130 Mitarbeiter tätig; am gesamten Degussa-Standort rund 1.100. Mit der neuen Anlage werden voraussichtlich noch einmal circa 90 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Felcht: "Unsere Großinvestition eröffnet für den Standort, für die Stadt und für die Region eine wichtige Zukunftsperspektive. Ich gehe davon aus, dass alle Mitarbeiter des Standortes die planmäßige Fertigstellung der Anlage konstruktiv und mit hohem Engagement begleiten werden."
Antwerpen gehört zu den großen Multi-User-Standorten der Degussa mit zwölf Produktionsanlagen für acht Geschäftsbereiche. Seit seiner offiziellen Eröffnung im Jahr 1970 expandierte der Standort kontinuierlich. Er ist ein Spiegelbild der Investitionen, die Degussa in den letzten Jahrzehnten zielgerichtet in ihren Wachstumsmärkten getätigt hat. So wurde im Oktober 2002 eine neue C4-Anlage eingeweiht; C4-basierte Produkte aus Antwerpen werden im Wesentlichen als chemische Zwischenprodukte verwendet.
Der Degussa-Geschäftsbereich Feed Additives ist weltweit der einzige Hersteller, der alle drei für die Tierernährung wichtigen Aminosäuren DL-Methionin, L-Lysin (Biolys®) und L-Threonin produziert. Hergestellt werden die Futtermitteladditive an fünf Standorten in vier Ländern; der Vertrieb erfolgt weltweit in über 100 Ländern. Mit ca. 1000 Mitarbeitern erwirtschaftete der Geschäftsbereich im Jahr 2002 einen Umsatz in Höhe von 568 Mio. Euro.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Yves_Chauvin

Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt - Gleichbleibende Qualität von Sauerteigen als Ziel
Abscisinsäure
Wilhelm_Knop

Mangan könnte das Katalysatorproblem der Wasserstoff-Brennstoffzellen endlich lösen - Weit verbreitetes und preiswertes Metall könnte zu einem Boom bei erneuerbaren Energien führen
Erich_Hückel

Tintometer GmbH - Dortmund, Deutschland
Sotalol
Düngemittel aus der Luft gegriffen - Im September 1913 ging bei der BASF in Ludwigshafen die erste Produktionsanlage zur industriellen Synthese von Ammoniak in Betrieb
