Bayer und TB Alliance starten weltweites Tuberkulose-Studienprogramm mit Moxifloxacin

Tuberkulose-Präparat soll Entwicklungsländern günstig angeboten werden

20.10.2005

Die Bayer HealthCare AG und The Global Alliance for TB Drug Development (TB Alliance) wollen im Rahmen eines weltweiten klinischen Studienprogramms prüfen, ob mit dem Bayer-Antibiotikum Moxifloxacin (Avalox®) die bisher übliche sechsmonatige Behandlungsdauer der Tuberkulose verkürzt werden kann. Moxifloxacin ist in 104 Ländern zur Behandlung bakterieller Atemwegs- und Hautinfektionen zugelassen.

Bei einem erfolgreichen Studienverlauf soll Moxifloxacin für die Indikation Tuberkulose (Tbc) eingeführt und den Patienten in Entwicklungsländern zu erschwinglichen Preisen zugänglich gemacht werden. Die Studien werden in Brasilien, Südafrika, Spanien, Tansania, Uganda, Sambia, Kanada und den USA durchgeführt.

Etwa 2.500 Tbc-Patienten von vier Kontinenten werden in das Phase-II-Studienprogramm aufgenommen. Bayer stellt für alle Studien Moxifloxacin kostenlos zur Verfügung und übernimmt bei positiven Ergebnissen auch die Kosten für die Zulassungsverfahren. Die TB Alliance koordiniert die Studien und hilft bei deren Finanzierung. Die Organisation wird von den U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC), dem Orphan Products Development Center der Food and Drug Administration (FDA) und der European and Developing Countries Clinical Trial Partnership (EDCTP) unterstützt.

Zwei klinische Studien werden vom Tuberculosis Clinical Trials Consortium (TBTC) der CDC geleitet, das durch den Chairman des Steering Commitees, Dr. Neil Schluger von der Columbia University, repräsentiert wird. Die Leiter von zwei anderen Studien sind Dr. Richard Chaisson von der Johns Hopkins University und Dr. Stephan Gillespie vom University College London. Sie arbeiten mit Professor Andrew Nunn vom British Medical Research Council zusammen.

In den Studien wird geprüft, ob Moxifloxacin als Ersatz für die gegenwärtige Standard-Therapie mit den Wirkstoffen Ethambutol oder Isoniazid die Tbc-Infektion schneller ausheilt. Bisher müssen die vor 40 Jahren entdeckten Antibiotika über einen Zeitraum von zirka sechs bis acht Monaten eingenommen werden, oft unter medizinischer Überwachung. In vorklinischen Studien konnte mit Moxifloxacin als Ersatz für Isoniazid, eines der Medikamente der ersten Wahl beim gegenwärtigen Behandlungsregime, eine um zwei Monate kürzere Therapiedauer erreicht werden.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Potenziell schädliche Chemikalien in Plastikspielzeug - Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass mehr als 100 Chemikalien, die in Plastikspielzeugmaterialien gefunden wurden, mögliche Gesundheitsrisiken für Kinder darstellen können

Potenziell schädliche Chemikalien in Plastikspielzeug - Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass mehr als 100 Chemikalien, die in Plastikspielzeugmaterialien gefunden wurden, mögliche Gesundheitsrisiken für Kinder darstellen können

Phenoxazin

Kompetenz-Tage bei Evonik zeigen Perspektiven in der Biotechnologie - Potenziale und Chancen sind längst noch nicht ausgeschöpft

BAVC fordert Augenmaß statt 7 Prozent - Tarifrunde Chemie 2018

Mit Neutronen zum schaltbaren Antiferromagneten

Mit Neutronen zum schaltbaren Antiferromagneten

Kunststoffe instabiler als angenommen - Zugkräfte lassen Bindungen schmelzen

BASF baut neue Anlage für Alkylethanolamine am Standort Antwerpen - Erhöhung der weltweiten Kapazität der BASF für Alkylethanolamine auf 140.000 Tonnen pro Jahr

BASF baut neue Anlage für Alkylethanolamine am Standort Antwerpen - Erhöhung der weltweiten Kapazität der BASF für Alkylethanolamine auf 140.000 Tonnen pro Jahr

Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH - Potsdam, Deutschland

Tertiär_(Chemie)

Licht aus Seltenerdmolekülen - Neuartiges Material mit vielversprechenden Eigenschaften für Quantencomputer und -netzwerke entdeckt

Licht aus Seltenerdmolekülen - Neuartiges Material mit vielversprechenden Eigenschaften für Quantencomputer und -netzwerke entdeckt

Effektiverer Katalysator mit Licht - Plasmonischer Effekt ermöglicht es Katalysator, mit geringerer Energie zu arbeiten

Effektiverer Katalysator mit Licht - Plasmonischer Effekt ermöglicht es Katalysator, mit geringerer Energie zu arbeiten

Innovationspreis geht an Mainzer Polymerforscherin - Aránzazu del Campo vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung erhielt den Innovationspreis für Medizintechnik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnet damit Nanofasern zur verbesserten Wundheilung aus