Bayer MaterialScience von der Industrie für optische Medien als "Global Innovation Leader 2007" ausgezeichnet
Die Bayer MaterialScience AG wurde am 18. April 2007 von den Optical Media Global Industry Awards (OMGIA) in Mumbai für die Entwicklung ihres Hightech-Polycarbonats Makrolon® als "Global Innovation Leader" prämiert.
Das vor über 50 Jahren entwickelte Polycarbonat Makrolon® besitzt laut Bayer ein breites Anwendungsspektrum und sei seit jeher die erste Wahl für optische Datenträger wie CDs und DVDs. Damit der Laser den digitalen Code einer CD einwandfrei lesen kann, muss das für die Herstellung der Scheibe verwendete Material von höchster optischer Güte und Transparenz sein. CDs aus Makrolon® verformen sich nicht und sind unempfindlich gegen extreme Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
Den Global Innovation Leader Award erhält das Produkt für den Beitrag, den es für die Industrie optischer Medien in Indien und weltweit leistet. Mit dem Preis wird zugleich honoriert, dass sich Bayer MaterialScience engagiert dafür einsetzt, den Nutzen dieses Werkstoffs zu erhalten und noch erheblich zu steigern, um Qualität und Verfügbarkeit für die Industrie zu gewährleisten.
Entsprechend der steigenden Nachfrage nach Makrolon® erhöht Bayer MaterialScience stetig seine Polycarbonat-Produktion rund um den Globus. Ende 2006 verfügte das Unternehmen über eine Jahreskapazität von 1.200.000 Tonnen Makrolon® und ist damit nach eigenen Angaben der größte Polycarbonat-Hersteller der Welt. Mit zusätzlichen Investitionen von weltweit rund 80 Millionen Euro soll in den nächsten Jahren ein Netzwerk in Asien aufgebaut werden, das vor Ort einen exzellenten technischen Service bieten und die Kunden rasch und flexibel beliefern kann. So werden beispielsweise in China und Indien weitere Compoundieranlagen errichtet.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.