BAVC: Keine politischen Entscheidungen auf der Basis von Stimmungen!
20 Jahre partnerschaftlicher Umweltschutz in der Chemie
Vor über 150 Teilnehmern aus Unternehmen, Betriebsräten und Politik forderte der IG BCE-Vorsitzende Schmoldt: "Wir brauchen eine Debatte über die Sicherheit industrieller Anlagen, über Arbeits- und Umweltschutz. Aber wir müssen die weltweiten Zusammenhänge sehen und die Debatte unter diesem Gesichtspunkt führen. Entscheidungen allein auf der Basis wechselnder Stimmungen im Lande können wir uns nicht leisten. Der Hinweis muss erlaubt sein, dass dem globalen Klimaschutz mehr gedient wäre, in China oder Indien deutsche Spitzentechnik einzusetzen als hier das letzte Nanogramm zum Klimakiller hochzustilisieren. Deutschland ist Spitzenreiter in der Kraftwerktechnologie. Unsere modernen Braun- und Steinkohlekraftwerke arbeiten mit den höchsten Wirkungsgraden und den niedrigsten Emissionswerten. Das erste Pilotkraftwerk völlig ohne Kohlendioxidabgabe in die Atmosphäre ist im Aufbau, größere sollen folgen. Wir sollten die neue Kraftwerktechnik als Chance für Schwellen- und Entwicklungsländer begreifen. Deutschland muss ein Industrieland bleiben, wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen. Ein Industrieland braucht eine sichere, umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Energieversorgung. Ohne sie wäre nicht nur unsere soziale Sicherheit gefährdet, sondern auch die Grundlage dafür, dass wir wirkungsvollen Umweltschutz finanzieren und betreiben können. Wenn die Energiepolitik zur Unterabteilung des Klimaschutzes verkümmert, schadet das nicht nur unserer Volkswirtschaft, es nutzt auch der Umwelt nicht", warnte Schmoldt. "Patentrezepte für den Klimaschutz gibt es nicht. Alle Energieträger können und müssen ihre Beiträge zur sicheren Versorgung und zum Umweltschutz leisten. Auch deshalb tritt die IG BCE für einen ausgewogenen Energiemix ein."
BAVC-Präsident Eggert Voscherau wies auf die Vorreiterrolle der chemischen Industrie bei der CO2-Reduktion hin: "Diese Vorleistung muss anerkannt und darf nicht bestraft werden. Eine nachhaltige Klimapolitik ist nur dann langfristig erfolgreich, wenn sich weltweit alle daran beteiligen, da es sich um ein globales Problem handelt. Klimaschutz entscheidet sich mit uns Deutschen, aber nicht durch oder in Deutschland. Wer Klimapolitik isoliert in Deutschland und Europa machen will, gleichsam ohne Rücksicht auf die zunehmend globale Wettbewerbslage, der soll sich offen zu den Arbeitsmarktfolgen bei der energie-intensiven Industrie bei uns bekennen. Zudem bleibt die Frage bisher offen, unter welcher tragfähiger Kostenbelastung die deutsche Volkswirtschaft die Klimaschutzziele erreichen kann. Wir wollen, wir müssen auch in 20 Jahren Chemie-, Zement- und Stahlstandort sein. Wer Deutschland als weltweit starkes Entwicklungszentrum erhalten will - auch für ökologisch alternative Lösungen - der kann auf wesentliche Werkstoffe aus nationaler Produktion nicht verzichten."
Voscherau weiter: "Aufgabe deutscher Klimapolitik muss es endlich sein, die Rahmenbedingungen für Energieversorgung und Klimaschutz so zu vereinbaren, dass ein Gleichgewicht zwischen Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit entsteht. Dieses Gleichgewicht ist für mich derzeit nicht zu erkennen. Wir brauchen eine langfristig sichere, umweltverträgliche und kostengünstige Energieversorgung. Preisrisiken und Versorgungsengpässe für die Zukunft lassen sich nur dann kontrollieren, wenn wir uns in Deutschland und Europa für einen breiten Energiemix entscheiden und uns alle heute verfügbaren Optionen der Energieversorgung offen halten."
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.