Presse: Experten warnen vor Tarifabschlüssen über 3,5 Prozent
(dpa-AFX) Für die Tarifrunde 2008 haben mehrere Wirtschaftsexperten Lohnerhöhungen von höchstens 3,5 Prozent empfohlen. Hinzu könnten noch erfolgsabhängige Einmalzahlung kommen, heißt es in einem Bericht der "Welt am Sonntag". Roland Döhrn vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) halte für die Stahl- und die Chemie-Industrie plus 3 bis 3,5 Prozent für angemessen. Zu diesem dauerhaft festgeschriebenen Lohnzuwachs könnten erfolgreiche Firmen Boni zahlen. Laut Döhrn sollte die Lohnerhöhung im öffentlichen Dienst 2,9 Prozent betragen. "Dies ist nach Jahren der Zurückhaltung wohl auch angemessen."
Sein Kollege Klaus-Jürgen Gern vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) empfiehlt nominal ebenfalls deutlich unter 3,5 Prozent für die Branche. Über alle Wirtschaftsbereiche sei bei Produktivitätszuwächsen von 1 bis 1,5 Prozent eine Nominallohnsteigerung von rund 3,5 Prozent zu verkraften, hieß es in dem Bericht. Wichtiger als die absolute Zahl seien aber flexible Komponenten. "Wir müssen die Beschäftigten immer mehr nach ihrer Leistung und dem Erfolg des Unternehmens bezahlen", sagt auch der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Norbert Walter. Speziell der Öffentliche Dienst, der mit Privaten um Köpfe konkurriere, müsse Fachkräfte zudem mit Zulagen locken können.
Im Öffentlichen Dienst droht eine harte Tarifauseinandersetzung. Ver.di und die dbb Tarifunion, die erstmals gemeinsam verhandeln, fordern acht Prozent mehr Einkommen oder einen Mindestbetrag von 200 Euro. Die Tarifverhandlungen für insgesamt 1,3 Millionen Beschäftigte des Bundes und der Kommunen beginnen am 10. Januar in Potsdam. Die Arbeitgeberseite hat die Forderungen bereits als maßlos überzogen und existenzbedrohend zurückgewiesen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.