Ciba und CSEM verstärken Zusammenarbeit
Partnerschaft im Bereich der organischen Optoelektronik-, Mikro-, Nano- und Dünnfilmtechnologie
Ciba und das CSEM (Schweizerische Zentrum für Elektronik und Mikrotechnologie) haben ein mittel- bis langfristiges Kooperationsabkommen im Bereich der organischen Optoelektronik, Mikro-, Nano- und Dünnfilmtechnologie unterzeichnet. Die Partnerschaft bezweckt die Entwicklung neuer kommerzieller Produkte und Lösungen basierend auf neusten Druck- und Mikrotechnologien. Ciba und CSEM kümmern sich gemeinsam um die Entwicklung von Materialien, Technologien, Prozessen, Serviceleistungen und Systemen auf diesem Gebiet.
Die Partnerschaft kombiniert die Expertise von Ciba bei der Materialkonzeption und -herstellung mit der Erfahrung von CSEM bei Systemen und Einrichtungen. Sie dient der Entwicklung von Lösungen für Massenmärkte in den Bereichen Lacke, Verpackungen, Abtastung, Displays und Markenauthentifizierung. Konkrete Anwendungsbeispiele sind ultradünne OLEDs (Organische Leuchtdioden) für Displays und Beleuchtungen, organische Transistoren, Solarzellen, Sensoren und Hologramme.
Da sich in der druckbaren Intelligenz und bei den Druckelektroniktechnologien laufend neue Entwicklungen abzeichnen, sind die beiden Partner davon überzeugt, dass sich der Markt für druckbare interaktive Systeme in den nächsten Jahren signifikant vergrössern wird. "Die kombinierten Stärken von CSEM in Mikro- und Nanotechnologien und die massgeschneiderten Materialsysteme von Ciba ermöglichen es uns, gemeinsam neuartige, hochkomplexe und dennoch kosteneffiziente Produkte für diese Massenmärkte zu entwickeln', sagt Thomas Hinderling, CEO des CSEM.
Die Kooperation blickt bereits zurück auf eine Reihe erfolgreicher KTI-Projekte (unterstützt von der Schweizerischen Förderagentur für Innovation) und EU-FP6-Projekte. Erste gemeinsam entwickelten Materialien sind mittlerweile auf dem Markt, und komplette Systeme sind für die Zukunft geplant.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING von VEGA Grieshaber
Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s
Erfahren Sie mehr über den einzigartigen Sensor für flüssige und feste Medien

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.