Licht statt Strom
Aktivierung von Neuronen mit Licht durch Halbleiter-Photoelektroden
Die Funktionsweise des Gehirns zu verstehen, ist eine der komplexesten Herausforderungen der Wissenschaft. Ein wichtiger Aspekt ist die elektrische Reizleitung in Nervenzellen. Um neuronale Schaltkreise zu untersuchen, wird üblicherweise eine spitze Metallelektrode in Hirngewebe eingestochen und Strom eingeleitet. Die erzeugte Antwort entspricht jedoch nicht dem sehr komplexen Aktivierungsmuster natürlicher Nervenstimuli. Zudem verursacht der eingeleitete Gleichstrom Schäden im Gewebe durch unerwünschte elektrochemische Nebenreaktionen. Eine Gruppe von Neuro- und Nanomaterial-Wissenschaftlern der Case Western Reserve University (Cleveland, Ohio, USA) entwickelte nun eine Methode, die wesentlich schonender arbeitet und natürlichere Nervenimpulse erzeugt. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, basiert sie auf einer mit Halbleiter-Nanopartikeln beschichteten Mikropipette, die bei Anregung mit sichtbarem oder infrarotem (IR) Licht Neuronen in Hirngewebe aktiviert. Anders als konventionelle Elektroden benötigen diese Photoelektroden weder Verkabelung noch einen Stromerzeuger.
Das Team um Ben W. Strowbridge und Clemens Burda beschichtet hauchfein ausgezogene Glasmikropipetten von innen mit Bleiselenid-Nanopartikeln. Bleiselenid ist ein Halbleiter, der durch IR-Licht angeregt wird. Ähnlich wie bei Solarzellen „katapultiert“ die Bestrahlung fest gebundene Elektronen aus dem Valenzband in das so genannte Leitungsband des Halbleiters, in dem sie frei beweglich sind. So kommt es kurzzeitig zu einer Ladungstrennung und damit zu einer elektrischen Spannung. Mit einem geeigneten Laser lassen sich definierte Folgen sehr kurzer Lichtpulse erzeugen, die dann die entsprechenden Spannungspulse in der Mikropipette auslösen. In der Umgebung der Pipette entsteht ein elektrisches Feld, mit dem die Forscher Neuronen in Proben von Rattenhirn mit hoher zeitlicher Auflösung stimulieren konnten. Mit Messelektroden ließen sich die natürlichen Aktivierungsmustern sehr ähnlichen Nervenimpulse aufzeichnen.
Proben aus dem Bulbus olfactorius (Gehirnregion, die an der Verarbeitung von Geruchseindrücken beteiligt ist) und dem Hippocampus (Teil des Großhirns, der unter anderem für die Überführung von Gedächtnisinhalten aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis wichtig ist) wurden untersucht. Dabei wurden weder toxische Wirkungen noch eine Beschädigung der Nervenzellen, auch nach wiederholten Stimulationen, beobachtet.
Mit Hilfe der neuen Photoelektroden lässt sich das Zusammenwirken von Nervenzellen erforschen. Aber auch eine therapeutische Nutzung ist denkbar: So ließen sich einzelne Hirnregionen oder beschädigte und durchtrennte Nerven aktivieren, um ihre Funktion wiederherzustellen – ohne lästige Kabel.
Originalveröffentlichung: Clemens Burda et al.; "Wireless Activation of Neurons in Brain Slices Using Nanostructured Semiconductor Photoelectrodes"; Angewandte Chemie 2009, 121, No. 13
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Computersimulation enthüllt neue Seite der Kavitation - Ansatz gegen Verschleiß in Pumpen und Gleitlagern

Chemiker entwickeln Reaktionskaskade zur Herstellung fluorierter Moleküle - „Molekulares Origami“ erzeugt neue Strukturen in einem Arbeitsschritt
Balmer-Serie
Perstorp gibt den Verkauf des Geschäftsbereichs BioProducts bekannt

Qualitätskontrolle für Quantensimulatoren

Start-ups in Hamburg: Fachkräftemangel bremst Wachstum - Zufriedenheit mit Gründerstandort Hamburg grundsätzlich hoch
Palmitoylierung

Auf dem Weg zu einem umweltfreundlichen Verfahren zur Herstellung von Ammoniak - Elektrokatalytische Ammoniak-Synthese
