Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
47 Aktuelle News von Freie Universität Berlin
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Relevant könnte das neue Verfahren vor allem für die künstliche Herstellung von Stoffverbindungen sein
15.12.2022
Forschende der Freien Universität Berlin, des Forschungszentrums DESY in Hamburg, der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Kansas State University haben in einer neuen Studie gezeigt, wie einem Molekül, dessen Atome zunächst alle in einer Ebene liegen, mit Hilfe von Licht eine bestimmte ...
Forschungsteam weist sehr starke Mikroplastik-Belastung durch Graffiti- und Anstrichfarbe in Böden nach
02.11.2022
In der Öffentlichkeit wächst das Bewusstsein für Mikroplastik als problematische Kontaminante. Bislang wurde vor allem in Gewässern die zunehmende Verunreinigung durch Kunststoffteilchen nachgewiesen. Aber auch die Bodenbelastung durch Mikroplastik rückt immer stärker in den Fokus. Ein ...
Berlin wird Transferregion für Grüne Chemie
07.10.2022
Ein Konsortium aus insgesamt 29 Partner*innen erhält für das Konzept GreenCHEM eine Förderung in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, um die Hauptstadtregion zum internationalen Hotspot für chemische Deep-Tech Innovationen weiterzuentwickeln Zum ...
Die Einsatzmöglichkeiten dieser Miniatur-Terahertz-Quelle reichen von der Medizin bis hin zur Materialprüfung oder der Kommunikationstechnologie
14.09.2021
Einen neuen, einfachen Ansatz zum Erzeugen von Terahertz-Strahlen haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin entwickelt. Mit Hilfe starker optischer Laserpulse lassen sich elektromagnetische Terahertz-Felder direkt an der gewünschten ...
Forscher beobachten erstmals Spezies die der Nobelpreisträger Emil Fischer 1893 vorhersagte
11.10.2018
Komplexe Zucker sind allgegenwärtig. Sie machen 80% der Biomasse aus und sind essenzielle Bestandteile von lebenden Organismen. Die chemische Herstellung von komplexen Zuckern ist jedoch nach wie vor sehr schwierig. Einem Team von Forschern um Prof. Dr. Kevin Pagel von der Freien Universität ...
Neue Erkenntnisse zu ultraschnellen Prozessen in magnetischen Systemen
26.07.2018
Ein internationales Forscherteam hat nach eigener Einschätzung physikalische Prozesse aufgeklärt, die bei einer extrem plötzlichen Erhitzung des Atomgitters von sogenannten Ferrimagneten ablaufen. Ferrimagnete bestehen aus zwei Sorten atomarer Magnete, deren Magnetisierungen unterschiedlich stark ...
Forscher klären Mechanismus zur Herstellung von Graphen aus Graphit auf
16.03.2018
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Ulm haben gemeinsam die nasschemische Synthese von Graphen aus Graphit entscheidend vorangetrieben und dabei den zugrundeliegenden Mechanismus aufgeklärt. Dabei lösten ...
Mechanismus aufgeklärt
21.07.2017
Jahrelang hatten Forscher angenommen, dass es bei der Reaktion einen hoch instabilen Zwischenzustand geben müsse. Nachweisen konnte ihn niemand. Bis jetzt. Den entscheidenden Katalyseschritt bei der Wasserstoffproduktion durch Enzyme haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Freien ...
26.09.2016
Wissenschaftler der FAU haben zusammen mit Kollegen der Freien Universität Berlin ein neues Molekül entdeckt: Die Eisenverbindung in der seltenen Oxidationsstufe +4 gehört zu den Ferrocenen und ist äußerst schwierig zu synthetisieren. Metallocene werden umgangssprachlich auch als ...
23.02.2016
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mühlheim haben einen Durchbruch bei der in der Forschung und für die spätere Anwendung angestrebten extremen Miniaturisierung von Datenspeichern ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.