15.12.2022 - Freie Universität Berlin

Kontrolle der molekularen Händigkeit mit Hilfe von Licht

Relevant könnte das neue Verfahren vor allem für die künstliche Herstellung von Stoffverbindungen sein

Forschende der Freien Universität Berlin, des Forschungszentrums DESY in Hamburg, der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Kansas State University haben in einer neuen Studie gezeigt, wie einem Molekül, dessen Atome zunächst alle in einer Ebene liegen, mit Hilfe von Licht eine bestimmte Händigkeit – also eine bestimmte räumliche Anordnung der Atome – verliehen werden kann. Damit wird eine neuartige Lösung für das Problem der absolut-asymmetrischen Synthese chiraler Moleküle vorgeschlagen. Relevant könnte das neue Verfahren vor allem für die künstliche Herstellung von Stoffverbindungen sein. Die Arbeit, die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1319 „Extreme light for sensoring and Driving Molecular Chirality“ (ELCH) entstand, wurde Anfang Dezember im international renommierten Fachmagazin Science Advances veröffentlicht.

„Moleküle, die aus vier oder mehr Atomen bestehen, sind oft chiral, das heißt die räumliche Anordnung der Atome ist rechtshändig oder linkshändig. Damit hat jedes chirale Molekül einen Zwilling aus der Spiegelwelt, nämlich das Molekül mit der entgegengesetzten Händigkeit“, erklärt Prof. Dr. Christiane Koch vom Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin. Die linkshändige und die rechtshändige Version des Moleküls (auch Enantiomere genannt) seien dabei physikalisch einander völlig gleichwertig, reagieren aber je nach Händigkeit sehr unterschiedlich mit ihrer Umgebung und auch miteinander. Das ist ganz genauso wie bei zwei menschlichen Händen – begegnen sich zwei rechte Hände, begrüßen sich die Personen neutral, während die Berührung einer rechten und einer linken Hand eine romantische oder führsorgliche Geste ist.

Die Eigenschaft von Molekülen, in linkshändiger oder rechtshändiger räumlicher Konfiguration aufzutreten, stellt die Wissenschaft noch immer vor große Rätsel. „Zum Beispiel sind biologisch relevante Moleküle überwiegend homochiral, das heißt in lebenden Zellen tritt nur eines der beiden möglichen Spiegelbilder auf. Obwohl sie aus exakt denselben Atomen bestehen, unterscheiden sich die beiden Spiegelbilder in vielen Eigenschaften“, erklärt Christiane Koch weiter. Beispielsweise könne ein Enantiomer nach Orangen riechen, während das andere nach Zitronen riecht. „Oder noch schlimmer, ein Enantiomer ist ein Heilmittel für eine Krankheit, während das andere ein gefährliches Gift ist. Deshalb ist es wichtig, bei der Synthese der Moleküle kontrollieren zu können, ob die rechtshändige oder die linkshändige Variante gebildet wird“, betont die Physikerin weiter. In der chemischen Synthese versucht man üblicherweise, die Händigkeit des zu synthetisierenden Moleküls mit chiralen Chemikalien zu kontrollieren. Alternativ dazu wurde in der Vergangenheit die Möglichkeit der sogenannten absolute-asymmetrischen Synthese diskutiert, bei der man die Chiralität des Reaktionsprodukts mit Hilfe von Lichtfeldern kontrolliert. Wie genau das gehen kann, war bisher aber offen.

Für diese Alternative haben Dr. Denis Tikhonov, Alexander Blech, Dr. Monika Leibscher, Prof. Loren Greenman, Prof. Dr. Melanie Schnell und Prof. Dr. Christiane Koch in ihrer Arbeit nun ein praktisch umsetzbares Verfahren konzipiert. In einem aus ebenen (und damit nicht-chiralen) COFCl-Molekülen bestehenden Gas als Ausgangspunkt werden Schwingungsbewegungen angeregt, die das Kohlenstoff-Atom aus der Molekülebene heraus auslenken und dem Molekül dadurch eine Händigkeit verleihen. Wenn das Molekül dann von oben nach unten durch die Ausgangsebene schwingt, ändert sich die molekulare Händigkeit mit der Zeit. Diese Änderung kann gemessen werden, indem man die Moleküle ionisiert und die Zeitverzögerung zwischen der Anregung der Schwingung und der Ionisation variiert.

Um die zeitabhängige Händigkeit des gesamten molekularen Ensembles messen zu können, muss die Anregung der Schwingungsbewegung durch drei verschiedene elektrische Felder aufgebaut werden, die senkrecht zueinander stehen. Andernfalls beginnt die Hälfte der Moleküle die Schwingung in einer linkshändigen Konfiguration und die andere Hälfte in einer rechtshändigen Konfiguration, so dass für die Gesamtheit aller Moleküle kein Signal entsteht. Die Kombination elektrischer Felder, die das Team identifiziert hat, sorgt dafür, dass alle Moleküle im Gas die Schwingung mit der gleichen Händigkeit beginnen. Technisch gesehen kann diese Kombination für die Anregung der Schwingung durch einen links- und einen rechtszirkular polarisierten Lichtpuls, die zusammen einen sogenannten Raman-Übergang induzieren, und ein statisches elektrisches Feld realisiert werden. Wenn die schwingungsangeregten Moleküle dann zeitverzögert ionisiert werden, lässt sich aus den Richtungen, in die Elektronen emittiert werden, auf die Händigkeit der Moleküle schließen. Die Autorinnen und Autoren argumentieren, dass das vorgeschlagene Experiment mit bereits existierenden Aufbauten durchführbar ist, zum Beispiel unter Ausnutzung der zirkularen Polarisation, die FLASH am DESY in Hamburg bietet.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Moleküle
  • Atome
  • Chiralität
Mehr über Freie Universität Berlin
  • News

    Graffiti-Sprühfarben belasten Böden mit Mikroplastik

    In der Öffentlichkeit wächst das Bewusstsein für Mikroplastik als problematische Kontaminante. Bislang wurde vor allem in Gewässern die zunehmende Verunreinigung durch Kunststoffteilchen nachgewiesen. Aber auch die Bodenbelastung durch Mikroplastik rückt immer stärker in den Fokus. Ein Fors ... mehr

    Bis zu 10 Millionen Euro Förderung für Transfer im Bereich Grüne Chemie

    Ein Konsortium aus insgesamt 29 Partner*innen erhält für das Konzept GreenCHEM eine Förderung in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, um die Hauptstadtregion zum internationalen Hotspot für chemische Deep-Tech Innovationen weiterzuentwickeln Zum ... mehr

    Terahertz-Quellen im Miniaturformat

    Einen neuen, einfachen Ansatz zum Erzeugen von Terahertz-Strahlen haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin entwickelt. Mit Hilfe starker optischer Laserpulse lassen sich elektromagnetische Terahertz-Felder direkt an der gewünschte ... mehr

  • q&more Artikel

    Silber-Lipid-Zwerge

    Ca. 2–3 % der Bevölkerung leiden an Neurodermitis, eine ­Heilung gibt es nicht. Erforderlich ist eine mit starken Nebenwirkungen belastete symptomatische Therapie mit Arzneimitteln, z.B. Glucokortikoide. Mit der „Silber-Nanotechnologie“ wurde eine arznei­mittelfreie Anwendung gegen leichte ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Rainer H. Müller

    Rainer H. Müller studierte und promovierte in Pharmazie in Kiel. Anschließend arbeitete er in der Nanotechnologie 5 Jahre an den Universitäten Nottingham und Paris-Süd. Seit 1992 ist er Professor für Pharmazeutische Technologie an der Freien Universität Berlin. Prof. Müller ist Miterfinder ... mehr

    Dr. Cornelia M. Keck

    Cornelia M. Keck ist Pharmazeutin, studierte und promovierte 2006 an der Freien Universität Berlin. Rund ein Jahr arbeitete sie dabei an der Otago University in Neuseeland. Nach Industrietätigkeit als Forschungsleiterin hat sie seit 2009 eine Vertretungsprofessur für Nanotechnologie und Tox ... mehr

Mehr über Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
  • News

    Röntgenblick in hocheffiziente Wasserspaltung

    Untersuchungen mit den DESY-Röntgenlichtquellen PETRA III und FLASH zeigen den komplexen Ablauf der künstlichen Spaltung von Wassermolekülen an einem effizienten Katalysator. Ein Team um die leitende DESY-Wissenschaftlerin Simone Techert hat dazu die Wechselwirkung von Wasser mit einem Kata ... mehr

    Atome im Glas springen wie kosmische Teilchen

    Seit Tausenden von Jahren experimentieren Menschen auf der ganzen Welt mit verschiedenen Eigenschaften von Glas. Dabei kommt es in der Regel darauf an, wie das Glas geschmolzen und dann wieder abgekühlt wird. Ein Team unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Padua in Italien h ... mehr

    Smarte Geschenke packen sich bald selbst aus

    Eine schwedisch-deutsche Forschungsgruppe hat mit Hilfe von PETRA III ein neues Zellulose-Polymermaterial entwickelt, das durch Feuchtigkeit gezielt zu Bewegungen animiert werden kann und damit ein ideales Grundmaterial für programmierbare Aktuatoren ist. Dazu ist das Komposit-Material auch ... mehr

  • Forschungsinstitute

    Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

    DESY ist eines der weltweit führenden Beschleunigerzentren und gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft. Bei DESY werden große Teilchenbeschleuniger entwickelt, gebaut und betrieben, um damit die Struktur der Materie zu erforschen. Das breit gefächerte, international ausgerichtete Forschungsspektr ... mehr

Mehr über Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Mehr über Kansas State University
  • News

    Ein großer Knall: Graphen- und Wasserstoffforschung führt zu neuem Unternehmen

    Es ist eine echte Erfolgsgeschichte der Forschung: Die explosive Graphen- und Wasserstoffforschung der Kansas State University hat sich in ein erfolgreiches internationales Unternehmen verwandelt, HydroGraph Clean Power Inc. Das Unternehmen ging kürzlich an die kanadische Wertpapierbörse un ... mehr

    Nouryon gibt die Finalisten von Imagine Chemistry 2019 bekannt

    Nouryon (ehemals AkzoNobel Specialty Chemicals) hat die 13 Finalisten des Innovationswettbewerbs Imagine Chemistry 2019 bekanntgegeben. Imagine Chemistry wurde aufgesetzt, um Herausforderungen der Chemieindustrie zu lösen und neue Möglichkeiten der Wertschöpfung für Kunden zu entdecken. Zum ... mehr

    Zwei Wege führen aus dem Helium-Atom

    Ein Effekt, zwei verschiedene Wege: Ein Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien präsentiert, wie sich Quantenüberlagerungen im Helium-Atom auf extrem kurzen Zeitskalen aufbauen. Es ist zweifellos das berühmteste Experiment in der Quantenphysik: Beim Doppelspaltversuch wird ein einzelnes ... mehr