07.10.2022 - Technische Universität Berlin

Bis zu 10 Millionen Euro Förderung für Transfer im Bereich Grüne Chemie

Berlin wird Transferregion für Grüne Chemie

Ein Konsortium aus insgesamt 29 Partner*innen erhält für das Konzept GreenCHEM eine Förderung in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, um die Hauptstadtregion zum internationalen Hotspot für chemische Deep-Tech Innovationen weiterzuentwickeln

Zum Aufbau eines Ökosystems für Transfer im Bereich Grüne Chemie erhalten die fünf initialen Partner (Technische Universität Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, BERLIN-CHEMIE AG und Covestro AG) zusammen mit weiteren 24 Projektpartner*innen eine Förderung in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro. Insgesamt hatten sich bundesweit 115 Bündnisse für das Förderprogramm „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ beworben, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert wurde. Zwölf Initiativen erhalten nun den Zuschlag für die Bundesmittel über einen maximalen Zeitraum von neun Jahren.

Mit GreenCHEM Transfererfolge der Grünen Chemie erhöhen

Viele der globalen Herausforderungen benötigen Lösungen, die auf chemischen Innovationen beruhen, von CO2-Bindung über Wasseraufbereitung und Energiespeichern bis hin zu Müllvermeidung und Recycling. „Für eine nachhaltige Gesellschaft werden Innovationen in der Chemie dringender denn je benötigt“, bringt Dr. Christoph Gürtler, Head of Global Industry Academia Cooperations der Covestro Deutschland AG, die zentrale Rolle der Chemie auf den Punkt. Dabei fasst die „Chemiewende“ Bestrebungen zusammen, eine auf erneuerbaren Rohstoffen basierende Kreislaufwirtschaft zu schaffen, die den Einsatz von fossilen und toxischen Substanzen vermeidet. Diese enorme Transformation Deutschlands drittgrößter Branche benötigt jedoch nicht nur entlang der zwölf Prinzipien der Grünen Chemie ausgerichtete technische Forschungsergebnisse. Erfolgsentscheidend ist, Transfererfolge in diesem Bereich deutlich zu erhöhen. „Berlin ist weltweit bekannt für Spitzenforschung in der Chemie, GreenCHEM ermöglicht den Transfer von Forschungsergebnissen in die praktische Anwendung und leistet damit einen entscheidenden Beitrag für eine materiell nachhaltige Zukunft“, so Prof. Dr. Rainer Haag vom Institut für Chemie und Biochemie der FU Berlin über die von allen 29 beteiligten Partner*innen getragene Mission von GreenCHEM: Nachhaltigkeitswirkung von Grüner Chemie durch Transfer entfalten. Ziel ist es, innovative Transferformate zu entwickeln und ein Ökosystem mit europäischer Strahlkraft zu etablieren, das finanziell selbsttragend ist.

Bereits heute ist Berlin ein europaweit führender Start-up-Standort und zieht innovative sowie auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Menschen aus der ganzen Welt an. „Neben Kreativität und dem Streben nach Nachhaltigkeit ist auch die industrielle Struktur der Hauptstadtregion in Verbindung mit den Spitzenuniversitäten für das Vorhaben passgenau wie an keinem anderen Ort Europas“, so Dr. Christian Matschke, Mitglied des Vorstands der BERLIN-CHEMIE AG, über die Vorteile der regionalen Wirtschaftsstruktur, die durch viele mittelständische Abnehmer chemischer Innovationen gekennzeichnet ist. „Wir führen gezielt die Infrastruktur der Partner*innen im Verbund zusammen, so dass die aus der Grundlagenforschung entspringenden chemischen Innovationen effizient bewertet und die tragfähigen Ideen schneller und zahlreicher bis zum grünen industriellen Produkt entwickelt werden können“, betont Daniela Rings, Teamleiterin Innovation Management und IP Services der Humboldt-Universität zu Berlin, einen Kernpunkt des Vorhabens.

Dass die Region Spitzenstandort für herausragende Grundlagenforschung in der Chemie ist, belegen zahlreiche Berliner Verbundforschungsprojekte sowie der einzige Exzellenzcluster im Bereich Chemie, der seit Anbeginn der Exzellenzoffensive ununterbrochen existiert (2007–2018 UniCat, aktuell UniSysCat). Allerdings bleiben Transfererfolge bislang deutlich hinter dem vorhandenen Potenzial zurück. Mit GreenCHEM möchten die beteiligten Partner*innen vorhandene Infrastruktur und Know-how verbinden, so dass nachhaltige Innovationen vom ersten Experiment bis zur industriellen Produktion, von der Idee bis zur Umsetzung schneller und öfters ermöglicht werden. Im Verbund der Partner*innen wird erstmalig eine kritische Masse erreicht, die – zusammen mit gründungsorientierter Lehre, gesellschaftlichem Dialog und Schüler*innen als nächste Generation der Ideengeber – eine Sogwirkung auf Menschen und Unternehmen entfaltet, Innovationen der Grünen Chemie zum Wohle des Planeten zu realisieren. „Wir werden das komplementäre und diverse Ökosystem um weitere Partner*innen erweitern, die unsere Vision und Werte teilen“, spricht Martin Rahmel, Geschäftsführer der Chemical Invention Factory (CIF) der TU Berlin und Koordinator des GreenCHEM-Konsortiums, eine klare Einladung zum Mitmachen aus und fügt hinzu: „Diese aus Steuergeldern bestehende Anschubfinanzierung werden wir verantwortungsvoll nutzen, um ein finanziell selbsttragendes Ökosystem aufzubauen, das mit wirkungsvollen Finanzierungsbausteinen für internationale Technologietransfer- und Ausgründungsteams ausgestattet sein muss“.

Beteiligte Partner*innen

Neben der Technischen Universität Berlin, die die Koordination von GreenCHEM innehat, sind die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin sowie BERLIN-CHEMIE AG und Covestro AG als initiale Partner*innen von GreenCHEM beteiligt. Netzwerk-Partner*innen sind:  Ventures GmbH, Atotech Deutschland GmbH & Co. KG, b.value AG, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Bernotat & Cie. GmbH, Business Angels Berlin-Brandenburg, Fraunhofer IAO | Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI), chemstars.nrw, Cradle to Cradle NGO, Extantia Capital Management GmbH, Falling Walls Foundation gGmbH, Hybrid Plattform, INAM e.V., Leroma GmbH, Made of Air GmbH, PentraCor GmbH, PolyAn GmbH, Potsdam Science Park - Standortmanagement Golm GmbH, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Siemens AG, Umweltbundesamt, UniSysCat | Cluster of Excellence "Unifying Systems in Catalysis", Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), WISTA Management GmbH

T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen

Das Förderprogramm „T!Raum“ ist Teil des Programms „Innovation & Strukturwandel“ und wird vom BMBF finanziert. Es will strukturschwachen Regionen langfristig zukunftsweisende Innovationspfade eröffnen und den Strukturwandel vorantreiben. Dazu setzt die Fördermaßnahme auf die Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Ort und ermöglicht diesen die Entwicklung neuartiger Transferinstrumente. Gemeinsam mit regionalen Unternehmen und weiteren Partner*innen sollen sie auf experimentelle Weise neue Ansätze für den Wissens-, Ideen- und Technologietransfer entwickeln und erproben. Ziel ist es, dass Innovationen schneller in die in der Region angesiedelten Unternehmen gelangen und so den positiven Strukturwandel unterstützen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • erneuerbare Rohstoffe
  • Kreislaufwirtschaft
Mehr über TU Berlin
  • News

    Grüner Wasserstoff für die Massenproduktion

    Für die erfolgreiche Demonstration einer neuartigen alkalischen Elektrolyse wurde Prof. Dr. Peter Strasser, Leiter des Fachgebiets Elektrochemie und Elektrokatalyse, gemeinsam mit seinem Team und Kolleg*innen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem „f-cell“ Award in der Kategorie „F ... mehr

    Neuer KI-Algorithmus generiert innovative Substanzen auf Basis von gewünschten Eigenschaften

    In der Medizin, in der Batterieforschung oder in der Materialwissenschaft – überall sind Wissenschaftler*innen auf der Suche nach innovativen Substanzen. Dabei können die Forscher*innen oft sehr detailliert die gewünschten chemischen und physikalischen Eigenschaften bis auf die atomare Eben ... mehr

    Neuer Algorithmus treibt den Einsatz von KI in den Materialwissenschaften voran

    Noch weitgehend Neuland ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den klassischen Wissenschaften wie Chemie, Physik oder Mathematik: Forscher des Berlin Institutes for the Foundation of Learning and Data (BIFOLD) an der TU Berlin in Zusammenarbeit mit Google Research ist es nun ge ... mehr

  • q&more Artikel

    Wasser statt Mineralöl

    Grundlage vieler Medikamente sind Wirkstoffe aus chiralen Bausteinen. Für die chemische Herstellung sind teure Edelmetallkatalysatoren notwendig, die sich aufgrund ihrer thermischen Instabilität bei höheren Temperaturen zersetzen und daher nur einmal verwendet werden können. mehr

    David gegen Goliath

    Wo der Laie nur ekligen Schimmel sieht, offenbart sich beim Blick durch das Mikroskop eine ganz besondere Welt der Ästhetik. Ein ­filigranes Netzwerk aus lang gestreckten und verzweigten Pilz­hyphen durchsetzt das Substrat, Lufthyphen erobern den Luftraum und bilden farbige Sporen, mit dene ... mehr

  • Autoren

    Dr.-Ing. Henriette Nowothnick

    Jg. 1980, studierte Chemie an der Technischen Universität Berlin. Sie promovierte 2010 in der Arbeitsgruppe von Prof. R. Schomäcker über die Reaktionsführung der Suzuki-Kupplung in Mikro­emulsionen mit dem Ziel des Katalysator Re-using und der Produktisolierung. 2011 bis 2012 arbeitete sie ... mehr

    Dipl. Ing. Sonja Jost

    Jg. 1980, studierte Wirtschafts­ingenieurwesen / Technische Chemie an der Technischen Universität Berlin. Von 2006 bis 2011 erhielt sie verschiedene Forschungsstipendien im Bereich der homogenen chiralen Katalyse. 2011 bis 2012 war sie Projektleiterin eines Drittmittelprojekts zum Thema „Ka ... mehr

    Prof. Dr. Vera Meyer

    Vera Meyer, geb. 1970, studierte Biotechnologie an der Universität ­Sofia und der Technischen Universität Berlin, wo sie 2001 promovierte. Nach Forschungs- aufenthalten am Imperial College London und der Universität Leiden habilitierte sie 2008 an der Technischen Universität Berlin. Von 200 ... mehr

Mehr über Berlin-Chemie
Mehr über Freie Universität Berlin
  • News

    Graffiti-Sprühfarben belasten Böden mit Mikroplastik

    In der Öffentlichkeit wächst das Bewusstsein für Mikroplastik als problematische Kontaminante. Bislang wurde vor allem in Gewässern die zunehmende Verunreinigung durch Kunststoffteilchen nachgewiesen. Aber auch die Bodenbelastung durch Mikroplastik rückt immer stärker in den Fokus. Ein Fors ... mehr

    Terahertz-Quellen im Miniaturformat

    Einen neuen, einfachen Ansatz zum Erzeugen von Terahertz-Strahlen haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin entwickelt. Mit Hilfe starker optischer Laserpulse lassen sich elektromagnetische Terahertz-Felder direkt an der gewünschte ... mehr

    Durchbruch: Reaktiver Zucker nach mehr als 100 Jahren Suche nachgewiesen

    Komplexe Zucker sind allgegenwärtig. Sie machen 80% der Biomasse aus und sind essenzielle Bestandteile von lebenden Organismen. Die chemische Herstellung von komplexen Zuckern ist jedoch nach wie vor sehr schwierig. Einem Team von Forschern um Prof. Dr. Kevin Pagel von der Freien Universitä ... mehr

  • q&more Artikel

    Silber-Lipid-Zwerge

    Ca. 2–3 % der Bevölkerung leiden an Neurodermitis, eine ­Heilung gibt es nicht. Erforderlich ist eine mit starken Nebenwirkungen belastete symptomatische Therapie mit Arzneimitteln, z.B. Glucokortikoide. Mit der „Silber-Nanotechnologie“ wurde eine arznei­mittelfreie Anwendung gegen leichte ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Rainer H. Müller

    Rainer H. Müller studierte und promovierte in Pharmazie in Kiel. Anschließend arbeitete er in der Nanotechnologie 5 Jahre an den Universitäten Nottingham und Paris-Süd. Seit 1992 ist er Professor für Pharmazeutische Technologie an der Freien Universität Berlin. Prof. Müller ist Miterfinder ... mehr

    Dr. Cornelia M. Keck

    Cornelia M. Keck ist Pharmazeutin, studierte und promovierte 2006 an der Freien Universität Berlin. Rund ein Jahr arbeitete sie dabei an der Otago University in Neuseeland. Nach Industrietätigkeit als Forschungsleiterin hat sie seit 2009 eine Vertretungsprofessur für Nanotechnologie und Tox ... mehr

Mehr über Covestro
  • News

    Fortschritte auf dem Weg zum kommerziellen biobasierten Anilin

    Im Projekt Bio4PURPro ist es einem vom Unternehmen koordinierten Forscherteam nun gelungen, das entsprechende neuartige Verfahren weiter zu optimieren. Es übertrug die ersten Teilschritte des Prozesses in den industriellen Maßstab und produzierte mehrere Tonnen eines zentralen Anilin-Vorpro ... mehr

    Abbau von Plastikabfall durch neu entwickelte Biokatalysatoren möglich

    Die Kunststoffe Polyurethan und Polyvinylalkohol können mit Hilfe von Enzymen als Biokatalysatoren unter milden Bedingungen abgebaut werden. Ein Team der Universität Greifswald hat zusammen mit dem deutschen Unternehmen Covestro und Teams aus Leipzig und Irland zwei neue Verfahren dafür ent ... mehr

    Covestro nimmt erfolgreich neue World-Scale-Chloranlage in Tarragona in Betrieb

    Covestro hat im spanischen Tarragona erfolgreich eine neue World-Scale-Anlage für die Herstellung von Chlor in Betrieb genommen. Es handelt sich um die weltweit erste großtechnische Produktionsanlage, in der die von Covestro und seinen Partnern entwickelte, hochinnovative und energieeffizie ... mehr

  • Firmen

    Covestro AG

    Covestro ist seit September 2015 ein rechtlich eigenständiges Unternehmen. Es hat seinen Ursprung im Bayer-Konzern, dessen Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert reichen. Viele wichtige Ereignisse der Firmengeschichte sind mit dem Stammland Deutschland verbunden. Covestro zählt weltweit zu den grö ... mehr

    Covestro Deutschland AG

    Covestro gehört zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Mit unseren Hightech-Werkstoffen und Anwendungslösungen möchten wir die Grenzen des Möglichen verschieben – um die Welt ein Stück weit lebenswerter zu machen. Unsere Produkte werden in vielen Bereichen des modernen Lebens einges ... mehr

Mehr über HU Berlin