Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
119 Aktuelle News von Uni Freiburg
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz entwickelt Farbstoffe, die Spannungen und deren Stärke in Kunststoffen und Bauteilen kontinuierlich durch Farbänderung anzeigen
05.08.2021
Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz und PD Dr. Michael Walter, Projektleiter am Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Albert-Ludwigs-Universität ...
Neue Methode für den 3-D-Druck von Materialsystemen, die sich wie eine Kletterpflanze bewegen
09.07.2021
Forschende der Universität Freiburg und der Universität Stuttgart haben ein neues Verfahren entwickelt, um bewegliche, sich selbst-anpassende Materialsysteme im handelsüblichen 3-D-Drucker herzustellen. Die Systeme können unter dem Einfluss von Feuchtigkeit komplexe Formveränderungen durchlaufen, ...
Forscher klären weiteren Schritt im Mechanismus der Reduktion von Kohlenmonoxid durch Nitrogenase auf
15.06.2021
Dank der biologischen Fixierung des Elements Stickstoff durch das Enzym Nitrogenase erhalten Organismen Zugriff auf den Stickstoff (N2) in der Erdatmosphäre, den sie nutzen, um zelluläre Strukturen aufzubauen. Zudem kann eine Vanadium-abhängige Variante der Nitrogenase das giftige Gas ...
Forschende verwenden das gut verfügbare chemische Element Mangan als Aktivmaterial
02.06.2021
Redox-Flow-Batterien, die auch als Flüssigbatterien bekannt sind, speichern elektrische Energie in gelösten chemischen Verbindungen. Sie gelten besonders fürstationäre Energiespeicher als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien. Einem Team um Prof. Dr. Ingo Krossing vom Institut für Anorganische ...
Freiburger Forschende erhalten EXIST-Stipendium für ihr Gründungsvorhaben „goodBot“
31.05.2021
Ob in der Medizin, Pharmazie, Biologie oder Chemie: Pipetten sind für Mitarbeitende in Laboren wichtige Instrumente, um Flüssigkeiten zu übertragen. Die genaue Ausführung des Pipettierens ist insbesondere dann von großer Bedeutung, sobald Wissenschaftler Experimente reproduzieren. Die Freiburger ...
Forschern und Start-up gelingt schnelle, kostengünstige und umweltfreundliche Materialfertigung
13.04.2021
Von Hightech-Produkten im Bereich Optik, Telekommunikation, Chemie und Medizin bis hin zu alltäglichen Gegenständen wie Flaschen und Fenstern – Glas ist allgegenwärtig. Die Formgebung von Glas beruht jedoch hauptsächlich auf Prozessen wie dem Schmelzen, Schleifen oder Ätzen. Diese Prozesse sind ...
Voneinander für die Umwelt lernen
17.09.2020
Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit erfordern weltweite und ständige Innovationen. Um die größtmögliche Wirkung zu erzielen, müssen sich solche Lösungen auch an lokale Umstände anpassen. Mit der gemeinsamen Initiative „Startup|Energy“ fördern die Universität Freiburg und die ...
Forstwissenschaftler entwickeln für den 3D-Druck neuartige Materialien auf Holzbasis
24.08.2020
Eine zähflüssige Biopaste, die sich gut verarbeiten lässt, schnell verfestigt und dafür eignet, selbst komplexe Strukturen im 3D-Druck-Verfahren herzustellen: Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie von der Professur für Forstliche Biomaterialien der Universität Freiburg hat einen ...
Forscher stellen neue Übergangsmetall-Carbonyl-Komplexe vor, die relevant für Lehrbuch und Anwendung sind
25.06.2020
Sowohl in der Koordinationschemie als auch in der Metallorganischen Chemie sind Übergangsmetall-Carbonyle eine wichtige und seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannte Verbindungsklasse. Hier binden Kohlenstoffmonoxid-Moleküle (CO) an Übergangsmetalle als Zentralatome. Einem Team um Prof. Dr. Ingo ...
Neues Oxidationsmittel als Werkzeug für die präparative Chemie erzeugt
04.06.2020
Die chemische Oxidation, also das gezielte Entfernen von Elektronen aus einem Substrat, repräsentiert eine der wichtigsten Transformationen in der Chemie. Die meisten gängigen Oxidationsmittel weisen jedoch oft Nachteile wie unerwünschte Nebenreaktionen auf. Dem Chemiker Marcel Schorpp und ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.