Leitfaden zur Karl Fischer-Titration. Teil 2
Probenvorbereitung
Fortgeschrittene Verfahren der Probenvorbereitung. In dieser Broschüre werden fortschrittlichere Probenvorbereitungsverfahren als die einfache Lösung der Probe in der Titrierzelle auf Basis von METTLER TOLEDOs Expertenwissen über die Karl Fischer-Titration erklärt.
Die Karl Fischer-Methode bestimmt den spezifischen Wassergehalt und wird für verschiedenste Proben angewendet. Sie ist ein Standardverfahren in F&E sowie bei der Qualitätskontrolle und Produktionsüberwachung.
Jedoch erfordert die Methode eine passende Probenvorbereitung, um eingeschlossenes, kapillar gebundenes Wasser oder Kristallwasser freizusetzen. Die Wassermoleküle müssen „frei verfügbar“ sein, um mit den KF-Reagenzien chemisch zu reagieren.
Freisetzen von Wasser aus der Probe
Eine Karl Fischer-Titration ist nur möglich, wenn das Wasser in der Probe frei verfügbar ist. Dies ist bei Feststoffen nicht der Fall, wenn das Wasser gebunden ist, beispielsweise als:
- eingeschlossenes Wasser
- Kristallwasser (Salze)
- Kristallwasser (Salze)
- kapillar gebundenes Wasser (z. B. in Anlagen)
In dieser Broschüre werden fortschrittlichere Probenvorbereitungsverfahren als die einfache Lösung der Probe in der Titrierzelle auf Basis von METTLER TOLEDOs Expertenwissen über die Karl Fischer-Titration erklärt.
Jetzt White Paper herunterladen
Leitfaden zur Karl Fischer-Titration. Teil 2
Probenvorbereitung
White-Paper-Einordnung
White Paper zu verwandten Themen
Produkte zum Thema
Weitere White Paper zum Produkt Excellence Titrator mit Probenwechsler und Ofen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Titration
Das Verfahren der Titration gibt uns die Möglichkeit, die genaue Konzentration einer Substanz in einer Lösung zu ermitteln. Ob in der Arzneimittelherstellung, der Umweltchemie oder bei der Qualitätskontrolle – durch diese Methode können wir sicherstellen, dass unsere Erkenntnisse und Produkte exakt und zuverlässig sind.
Themenwelt Titration
Das Verfahren der Titration gibt uns die Möglichkeit, die genaue Konzentration einer Substanz in einer Lösung zu ermitteln. Ob in der Arzneimittelherstellung, der Umweltchemie oder bei der Qualitätskontrolle – durch diese Methode können wir sicherstellen, dass unsere Erkenntnisse und Produkte exakt und zuverlässig sind.