Dresdner Forscher erhalten neue Zuwendung des BMBF für die Suche nach dem Ursprung der Masse am Teilchenbeschleuniger LHC
Der Forschungsschwerpunkt ist im BMBF-Fördergebiet „Struktur und Wechselwirkung fundamentaler Teilchen“ auf die Nutzung und Weiterentwicklung des ATLAS Experiments am LHC ausgerichtet. Michael Kobel, Inhaber der Professur für Teilchenphysik am Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden, umreißt schon einmal die Aufgaben, die vor den Forschern liegen, wenn ab Herbst die ersten Daten aus dem LHC gewonnen werden: „Was passiert, wenn hochenergetische Protonen frontal kollidieren? Entstehen bei diesem Zusammenstoß eventuell bisher unbekannte Teilchen? Finden wir den Ursprung der Masse der Elementarteilchen in Form eines das Universum erfüllenden Higgs-Feldes oder hat die Natur alternative Lösungen wie zum Beispiel zusätzliche Dimensionen des Raumes realisiert? Lässt sich vielleicht sogar die u.a. von unseren Dresdner Theorie-Kollegen vermutete letzte fehlende Symmetrie, die Supersymmetrie zwischen Teilchen und Kräften, nachweisen?“
Mehr als 1.800 Wissenschaftler von 164 Universitäten kooperieren, damit der ATLAS-Detektor erfolgreich arbeiten kann.
„Durch die Einrichtung der BMBF-Forschungsschwerpunkte haben wir die Möglichkeit, in diesem Exzellenznetzwerk internationaler Spitzenforschung gemeinsam außerordentlich anspruchsvolle Aufgabenstellungen über einen längeren Zeitraum zu bearbeiten“, freut sich auch Junior-Professor Arno Straessner, der die Zuwendung gemeinsam mit Michael Kobel einwerben konnte und für die Entwicklung schneller Elektronik zur Verarbeitung und Übertragung der Daten des ATLAS-Detektors zuständig ist. „Nicht zuletzt wird mit dem Zuwendungsbescheid der Bildungs- und Forschungsstandort Dresden weiter gestärkt.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.