Genauere Prognosen zum Ozonloch
Ozonverlust in der Stratosphäre hat Einfluss auf das Klima. Prognosen über seine Entwicklung sind deshalb unentbehrlich. Im Projekt "Reconcile", von der Europäischen Union mit insgesamt 3,5 Millionen Euro unterstützt, forschen Jülicher Wissenschaftler jetzt mit internationalen Kollegen daran, die Vorhersagen zum Ozonloch zu präzisieren.
Wie sich Ozon bildet oder warum ein Loch in der Ozonschicht entsteht, das wissen die Forscher bereits relativ genau. Doch erst, wenn sie wissen, wie schnell diese chemischen Prozesse in 20 Kilometern Höhe ablaufen, können sie verlässliche Prognosen erstellen, wie die Ozonschicht zum Beispiel im Jahr 2050 aussehen wird. Nur dann lassen sich daraus solide Vorhersagen zum Ozonverlust und seinem Zusammenspiel mit möglichen Klimaveränderungen ableiten.
Im Forschungsprojekt "Reconcile" führen Wissenschaftler aus neun Ländern in den nächsten vier Jahren ihre Ergebnisse aus Laboruntersuchungen, Messungen in der Atmosphäre und theoretischen Modellen zusammen, um die globalen Chemie-Klima-Modelle zu verbessern.
Die Jülicher Wissenschaftler, die das Projekt koordinieren, werden Anfang nächsten Jahres mit dem russischen Forschungsflugzeug "Geophysica" über dem schwedischen Kiruna zu einer Messkampagne starten. Dann beginnt sich im Polarwirbel das Ozonloch über der Arktis zu bilden. "Wir wissen, wie Chlor in der Stratosphäre das Ozon zerstört. Bei der Messkampagne wollen wir messen, wie schnell diese chemischen Reaktionen ablaufen", erklärt Umweltchemiker Dr. Marc von Hobe vom Forschungszentrum Jülich, einem Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Wissenschaftler können bei ihren Messflügen von Januar bis März 2010 mit ihren Messinstrumenten genau verfolgen, wie sich die Ozonschicht im Verlaufe des Polarwirbels auflöst und welche chemischen Reaktionen wie schnell ablaufen. Ihre Messergebnisse fließen dann in die theoretischen Klima-Modelle der Forschungskollegen ein.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Schwache Nachfrage im Chemiegeschäft prägt im 2. Quartal 2023 die Umsatz- und Ergebnisentwicklung von WACKER

OC Oerlikon Management AG - Pfäffikon ZH, Schweiz

ExoMatter GmbH - München, Deutschland
Rohöl-Fördermenge dürfte auch 2018 die Nachfrage übertreffen
