112.500 Euro für Nanoforschung an der FH Münster zusammem mit Evonik
Wettbewerb Transfer.NRW-FH-EXTRA: Nanopartikel revolutionieren Herstellung von elektronischen Bauteilen
Materialwissenschaftler der Fachhochschule Münster und ein Entwicklerteam der Evonik Degussa GmbH in Marl wollen mit neuartigen Nanopartikeln das Herstellungsverfahren von elektronischen Bauelementen revolutionieren. Ziel ist es, zukünftig einfache elektronische Bauelemente wie Funketiketten schnell, kostengünstig und in hoher Stückzahl ausdrucken zu können. Innerhalb von Minuten könnten diese so genannten RFID-Etiketten beispielsweise für Massenprodukte wie Jogurtbecher oder Zeitschriften auf speziellen Druckmaschinen erstellt werden. Das Vorhaben wird vom Innovationsministerium in den nächsten beiden Jahren mit 112.500 Euro gefördert. Das Vorhaben gehört zu den Gewinnern des Wettbewerbs "Transfer.NRW: FH-EXTRA".
In dem 2008 erstmalig ausgelobten Wettbewerb des Innovationsministeriums werden gemeinsame Forschungsprojekte nordrhein-westfälischer Fachhochschulen und Unternehmen überwiegend der Region gefördert. Bis 2013 stehen dafür bis zu 28 Millionen Euro in drei Wettbewerbsrunden aus dem NRW-EU-Ziel2-Programm zur Verfügung. Die erste Wettbewerbsrunde ist abgeschlossen, die zweite Runde startet noch in diesem Jahr. Landesweit wurden bei der ersten Ausschreibung 47 Projektskizzen eingereicht. Eine Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Tilo Pfeifer, Emeritus der RWTH Aachen und Vorsitzender der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft, hat die Gewinnervorhaben ausgewählt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Mitsubishi Rayon Co., Ltd. - Tokio, Japan

Verfahrenstechnik Schweitzer GmbH - Neu-Anspach, Deutschland

Jobvector & Naturejobs richten erneut Karrieremesse für Technik, IT, Medizin & Wissenschaft aus - jobvector career day in Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) - Frankfurt am Main, Deutschland
GHS und Gefahrenkommunikation: Viele Fragen bleiben offen - Experten aus Europa und den USA trafen sich auf Fresenius-Konferenz: „Ein schwieriger Weg zur Harmonisierung“

IBE Dr.Born - Dr.Ermel GmbH - Achim, Deutschland

Neue Katalysatoren für Brennstoffzellen - Effizient und mit konstant hoher Qualität

iCAPPRO Series ICP-OES | ICP-OES-Spektrometer | Thermo Fisher Scientific
Internationale Chemie-Startups treffen auf Industrie und Investoren
Chemieindustrie: 4. Chemie-Ausbildungstag bricht alle Rekorde
