Organische Solarzellen mit 6%-Effizienz-Zertifikat
Die Heliatek GmbH entwickelt organische Solarzellen aus so genannten “kleinen Molekülen“, organischen Farbstoffen, die chemisch aus Kohlenwasserstoffen synthetisiert werden. Diese Solarzellen zeichnen sich durch äußerst geringe Kosten, kurze Energie-Rücklaufzeit und unbegrenzt verfügbare Rohstoffe aus.
Durch das Fraunhofer ISE wurde eine solche Solarzelle in Heliatek-Tandemtechnologie nun mit einem Wirkungsgrad von 6,07% zertifiziert. Die 2 cm² große Zelle weist bereits wesentliche Eigenschaften eines großflächigen Solarmoduls auf. Sie beruht auf einer Kooperation der Heliatek mit dem Institut für Angewandte Photophysik (IAPP) der TU Dresden im Rahmen des Innoprofile-Projekts „Organische pin-Bauelemente“ sowie Ergebnissen des BMBF-Projektes „OPEG“. Die Heliatek hat damit einen wesentlichen Meilenstein auf ihrem Weg zur Produktion organischer Solartechnologie erreicht. Mittelfristiges Ziel ist es, einen Wirkungsgrad von 10% zu erreichen.
Der Kunde erhält trotz geringer Investition Module von äußerst niedrigem Flächengewicht (0,5 kg/m²) und hoher Flexibilität, denn das spätere Produkt wird in Folientechnologie gefertigt werden.
Ein nächster Schritt auf dem Weg zu einer Massenproduktion ist die Kooperation zwischen Heliatek und dem Fraunhofer IPMS, welches über langjährige Erfahrungen mit organischer Elektronik verfügt. Das dort ansässige Center for Organic Materials and Electronic Devices Dresden (COMEDD) ist das europaweit führende Zentrum für Produktionstechnologien für Organische Leuchtdioden (OLEDs), die hinsichtlich ihrer Prozessierung der Heliatek-Solarzellentechnologie verwandt sind. Um diese Synergien zu nutzen, kooperieren die 2006 gegründete Firma und das ebenfalls in Dresden ansässige Fraunhofer IPMS im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte.
Heliatek und Fraunhofer IPMS stellen auf der PVSEC erstmals Ergebnisse ihrer Arbeit vor.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Chemiker entdecken neue Reaktivität "gespannter" Moleküle - Lichtenergie ermöglicht Herstellung dreidimensionaler Moleküle durch Reaktion von Doppelbindungen mit Einfachbindungen

Speck-Pumpen Daniel Speck & Söhne GmbH & Co. KG - Hilpoltstein, Deutschland

Gaia Trading srl - Camerano, Italien
LANXESS hebt Jahresprognose für 2015 nach starkem zweiten Quartal an - Konzernergebnis steigt deutlich um rund 58 Prozent auf 87 Mio. Euro
Thermodynamischer_Kreisprozess
Aus Schwarz und Weiß wird Bunt - Farbechte bunte Pigmente aus amorphen Anordnungen von Siliciumdioxid und Ruß
CEM fördert Lehrerfortbildung

Sulfat-Aerosole kühlen das Klima weniger als gedacht - Lebensdauer wolkenbildender Sulfat-Partikel in der Luft geringer als angenommen: Ursache ist eine in bisherigen Klimamodellen unbeachtete Oxidation von Schwefeldioxid
