Polieren, Strukturieren, Messen: Die Preisträger der »Oberfläche 2018«
Berührungslos polieren im Tauchbad – ein innovatives Verfahren macht’s möglich. Für die Entwicklung der Technik wurde die plasotech GmbH auf der Messe SurfaceTechnology am 5. Juni mit dem ersten Preis im Technologie-Wettbewerb »Die Oberfläche« ausgezeichnet. Den zweiten Platz belegte das Unternehmen Gerhardi Kunststofftechnik GmbH mit einem neuen Verfahren zur Strukturierung galvanisierter Oberflächen mit Gerhardi StrukturChrom®. Den dritten Preis verlieh die Jury den Forschern vom Fraunhofer ITWM. Sie haben ein System zur Dickenmessung von Lackschichten mit Hilfe von Terahertz-Strahlung entwickelt, das geeignet ist für industrielle Anwendungen.

Die Preisträger von plasotech GmbH (1. Preis), Gerhardi Kunststofftechnik GmbH (2. Preis) und Fraunhofer ITWM (3. Preis).
Fraunhofer IPA, Foto: Tobias Herbst
»Die Oberflächentechnik ist eine hoch innovative Branche, von deren Entwicklungen viele Industriezweige profitieren. In der Öffentlichkeit wird dies jedoch kaum wahrgenommen. Der Technologie-Preis ›Die Oberfläche‹ hat das Ziel, die Oberflächentechnik als ›hidden‹ Champion zu würdigen«, erklärt Dr. Martin Metzner. Der Forscher vom Fraunhofer IPA ist Mitglied der interdisziplinären Jury, der auch Dr. Martin Riester vom VDMA Fachverband Oberflächentechnik und Dr. Michael Hilt von der Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke e.V. angehören. Aus den eingegangenen Bewerbungen haben die Juroren anhand der Kriterien Innovationssprung, Nachhaltigkeit, Enabler-Qualitäten und industrieller Machbarkeit die drei Preisträger 2018 ausgewählt.
1. Platz
plasotech GmbH
Plasmapolieren von Oberflächen im Elektrolysebad
Den Ingenieuren der plasotech GmbH ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem sich metallische Oberflächen berührungslos polieren lassen. Das Plasmapolieren ist nicht nur effizient, sondern auch umweltschonend, weil es ohne starke Säuren auskommt und auf wässriger Basis aufbaut. Werden die elektrisch leitfähigen Werkstücke in die Lösung eingetaucht, erzeugen sie als Anode Oxidationsreaktionen: Durch hohe Spannungen bildet sich ein Plasma aus geladenen Teilchen, das die Oberfläche oxidiert und glättet.
2. Platz
Gerhardi Kunststofftechnik GmbH
Strukturierte galvanische Oberflächen mit StrukturChrom®
Die Optik und Haptik metallisierter Oberflächen sind sehr beliebt und stehen für Hochwertigkeit. Eine neue Technik, die Experten der Gerhardi Kunststofftechnik entwickelt haben, erlaubt jetzt neuartige strukturierte Oberflächen galvanisch auf Kunststoffbauteile aufzubringen: Die Oberflächen werden hierfür an den Stellen, die von der Galvanisierung ausgespart werden sollen, mit einem speziellen, antiadhäsiven Lack versehen. Bei der anschließenden Beschichtung bleiben die lackierten Bereiche frei. Die Technik eignet sich beispielsweise, um Armaturen und Dekorblenden mit Symbolen und Schriftzügen zu versehen.
3. Platz
Fraunhofer ITWM
Dickenmessung von Lackschichten mit Terahertz-Strahlung während der Beschichtung
Die Qualitätssicherung während der Lackierung und Beschichtung ist eine große Herausforderung. Mit einem neuen Verfahren, das Forscher am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM erarbeitet haben, lassen sich jetzt die Dicken verschiedener, übereinanderliegender Schichten im laufenden Fertigungsprozess ermitteln, ohne die Oberflächen zu zerstören: Eingesetzt werden hierfür gesundheitlich unbedenkliche Terahertz-Strahlen. Die Reflexion an den Schichtgrenzen erlaubt die Messung der Schichtdicken auf Mikrometer genau.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Chemometrik

Festkörperbatterien – schneller hergestellt - Fraunhofer IPA entwickelt skalierbares Verfahren für sichere Batterien

Midatech Andalucía S.L - Sevilla, Spanien

Huber Kältemaschinenbau erhält höchste Auszeichnung beim „Großen Preis des Mittelstandes“
Maltit

Elementaranalytik – ein stiller Star wird 125 - Kann sie sogar unsere Ernährung revolutionieren?

Fluidelettro S.A.S. - Trezzano sul Naviglio, Italien

Mit Diamanten den Eigenschaften zweidimensionaler Magnete auf der Spur

Georg Fischer S.A. - Madrid, Spanien

Arkema, CNRS, Université Claude Bernard Lyon 1 und CPE Lyon schließen sich zusammen, um Batterien der Zukunft zu entwerfen - Verbesserung der Leistung der Materialien, aus denen Lithium-Ionen- oder Lithium-Schwefel-Batterien bestehen, ist eine vorrangige Herausforderung, um den Bedarf an tragbarer Energie zu decken

AVA Biochem AG - Zug, Schweiz
