Zahlen rund um die Nobelpreise
24.09.2018
- Schweden
(dpa) Die Nobelpreise gelten als wichtigste Auszeichnungen der Welt. Es gibt sie seit mehr als 100 Jahren. In der Zeit haben sich einige (teils kuriose) Zahlen und Fakten angesammelt:
- 31.587.202 Schwedische Kronen hinterließ Alfred Nobel 1896 mit seinem Testament. Heute entspricht das rund 169 Millionen Euro.
- 9.000.000 Kronen, rund 860.000 Euro, erhält jeder Preisträger aus den Zinsen dieses Erbes in diesem Jahr.
- 844 Wissenschaftler, Literaten, Organisationen und Persönlichkeiten sind seit 1901 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Dazu kommen 79 Träger des Preises für Wirtschaftswissenschaften, der zwar kein offizieller Nobelpreis ist, meist aber dazugerechnet wird.
- 90 Jahre alt war der bislang älteste Preisträger, Leonid Hurwicz, bei seiner Auszeichnung mit dem Wirtschaftspreis 2007.
- 60 Jahre ist das Durchschnittsalter der Nobelpreisträger.
- 49 Mal gab es - gezählt in allen Kategorien zusammen - keinen Nobelpreis, vor allem in den Kriegsjahren. Am häufigsten wurde der Friedenspreis ausgesetzt, in diesem Jahr ist es der Literaturpreis.
- 49 Mal wurde eine Frau ausgezeichnet. Zwei Preise davon gingen an Marie Curie.
- 17 Jahre war die jüngste Preisträgerin Malala Yousafzai alt, als sie 2014 den Friedensnobelpreis bekam.
- 14 Mal teilten sich Familienmitglieder einen Preis. Besonders erfolgreich war die Familie Curie.
- 13 deutschsprachige Autoren erhielten den Literaturnobelpreis.
- 6 Menschen oder Organisationen bekamen den Preis mehrfach: John Bardeen (2x Physik), Marie Curie (Physik und Chemie), Linus Pauling (Chemie und Frieden), Frederick Sanger (2x Chemie), das Rote Kreuz (3x Frieden) und das Flüchtlingshilfswerk UNHCR (2x Frieden)
- 4 Preisträger wurden gezwungen, Nobelpreise abzulehnen. Adolf Hitler verbat es den Chemikern Richard Kuhn und Adolf Butenandt sowie dem Mediziner Gerhard Domagk. Die Sowjetunion sagte im Namen von Autor Boris Pasternak ab.
- 3 Friedensnobelpreisträger saßen am Tag der Bekanntgabe im Gefängnis: Carl von Ossietzky, Aung San Suu Kyi und Liu Xiabo.
- 2 Preisträger haben den Nobelpreis freiwillig abgelehnt: Jean Paul Sartre 1964, der aus Prinzip keine Ehrungen akzeptierte, und Le Duc Tho, der 1973 zusammen mit Henry Kissinger für die Aushandlung des Vietnam-Friedens ausgezeichnet werden sollte.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Loading...