04.03.2019 - Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Fraunhofer startet neuen Company-Builder für Hightech-Start-ups

Fraunhofer Venture, die Ausgründungsabteilung der Fraunhofer-Gesellschaft, startet ein neues Programm zur Gründung von Hightech-Start-ups. AHEAD ist ein speziell auf Spitzentechnologie zugeschnittenes Company-Building-Programm für Start-up-Teams mit dem Ziel, auf Basis von Fraunhofer-Technologien neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Mit AHEAD bündelt Fraunhofer Venture seine Hightech-Gründungsaktivitäten in einem stringenten Programm und öffnet sich erstmal systematisch für Entrepreneure und Experten außerhalb der Fraunhofer-Forschung. Fraunhofer Venture bietet damit Gründern und Forschern eine neue Form der Technologie-, Geschäftsmodell- und Teamentwicklung aus einer Hand. Gründerteams und Start-ups erhalten durch AHEAD Zugang zu Zukunftstechnologien und Kontakte in das Forschungsnetzwerk der Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen des für Hightech-Gründungen maßgeschneiderten Company-Building Prozesses.

Programmstart mit 30 Hightech-Teams

Im ersten AHEAD-Bootcamp entwickeln 30 Start-up-Teams Geschäftskonzepte unter anderem zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Industrie 4.0, digitaler Medizin, Energiespeichersystemen und neuen Werkstoffen. Die erfolgreichen Absolventen des viertätigen Bootcamps werden nach einer Jury-Entscheidung in das AHEAD-Programm übernommen. »Das AHEAD-Programm wurde entwickelt, um neue, agile, leistungsfähige Hightech-Unternehmen zu den Technologiefeldern der Zukunft zu gründen. AHEAD verbindet alle Ausgründungsinitiativen der Fraunhofer-Gesellschaft zu einem effektiven Prozess, von der ersten Konzeptentwicklung bis zum Markteintritt- Wir sind deshalb überzeugt, dass AHEAD den Technologietransfer der Fraunhofer-Forschung in die Praxis der Unternehmen auf ein neues Level heben kann«, erläutert Thomas Doppelberger, Leiter von Fraunhofer Venture.

Thorsten Lambertus, Chief Acceleration Officer von AHEAD: »Die DNA unseres AHEAD-Programms bilden der exakte Zuschnitt auf die individuellen Herausforderungen jedes Gründerteams und die Kombination von Spitzentechnologie mit echtem Unternehmergeist. Damit wollen wir mittelfristig eine Spitzenposition unter den internationalen Company-Building Programmen erreichen«. 

Neues Konzept für Hightech-Gründungen am Standort Deutschland

Das AHEAD-Programm wurde entwickelt, um die Gründungsintensität und -geschwindigkeit von Hightech-Gründungen in Deutschland signifikant zu erhöhen. Entrepreneure, Wissenschaftler und Experten arbeiten hierfür bis zu 24 Monate lang in speziellen High-Impact-Teams zusammen, in denen die unterschiedlichen Perspektiven und fachlichen Ausrichtungen von professionellen Coaches orchestriert und von der Ideenentwicklung bis hin zur Marktreife begleitet werden. Der maßgeschneiderte Gründungsprozess wird vom Fraunhofer Fonds mit einem Investitionsvolumen von 60 Millionen flankiert. Zusätzlich sind mehr als 150 weitere externe Venture Capital Gesellschaften und Co-Investoren als potenzielle Kapitalgeber eingebunden. Im Rahmen von Fraunhofer Venture wurden bis heute bereits über 500 Hightech-Startup-Projekte der Fraunhofer-Gesellschaft erfolgreich ausgegründet. Rund 97% aller Spin-Offs bestehen auch drei Jahre nach dem Launch auf dem Markt. Mittelfristig soll AHEAD die organisatorische Schnittstelle zwischen der Fraunhofer-Forschung, Unternehmen und dem Hightech-Start-up-Ökosystem in Deutschland bilden.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Werkstoffe
  • Neugründungen
Mehr über Fraunhofer-Gesellschaft
  • News

    Formänderung auf Knopfdruck

    Programmierbare Materialien sind wahre Formwandler. Auf Knopfdruck ändern sie kontrolliert und reversibel ihre Eigenschaften und passen sich selbstständig an neue Gegebenheiten an. Einsatzbereiche sind beispielsweise bequemes Sitzen oder Matratzen, die das Wundliegen verhindern. Dabei verfo ... mehr

    Vom Klimagas zum industriellen Rohstoff

    Statt CO2 in die Atmosphäre zu entlassen, wo es den Klimawandel weiter antreibt, kann es auch als Rohstoff dienen: Etwa für industriell benötigte Substanzen wie Ameisensäure oder Methanol. Auf Laborebene wurde die Umsetzung von CO2 bereits eingehend untersucht, Nanodiamanten dienten dabei a ... mehr

    Die Fledermaus steht Pate bei der Digitalen Transformation

    Digitale Simulationen statt Trial and Error: Im Projekt PaintVisco modellieren Forschende am IPA die Entwicklung und Verarbeitung von Lacken. Die Daten dafür liefert ein neu konzipiertes Rheometer, mit dem sich erstmals exakt die viskoelastischen Eigenschaften von Lacken beim Trocknen und A ... mehr

  • Forschungsinstitute

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 59 Institute an über 40 Standorten in ganz Deutschland. Rund 17 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das jährliche Forschungsvolumen von 1,5 Mrd Euro. Davon erwir ... mehr