Derzeit sind Sie nicht in my.chemie.de eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
EU-Gericht bestätigt: Bisphenol A besorgniserregender Stoff
(dpa) Die in vielen Alltagsprodukten enthaltene Chemikalie Bisphenol A ist nach einem Urteil des EU-Gerichts zu Recht als besonders besorgniserregender Stoff eingestuft. Die Luxemburger Richter wiesen eine Klage der Plastikindustrie gegen den Beschluss der EU-Staaten ab, den auch als BPA bekannten Stoff auf eine entsprechende Warnliste zu setzen. Er gilt als hormonell wirksam und schädlich für die Fortpflanzung.
Bisphenol A ist nach Angaben des Umweltbundesamts eine der am meisten genutzten Chemikalien. Der Stoff wird in der Kunststoff-Produktion verwendet. Weltweit werden jährlich rund 3,8 Millionen Tonnen davon hergestellt. BPA ist in Alltagsprodukten wie Trinkflaschen, Konservendosen oder auch Kassenzetteln aus Thermopapier oder Lebensmittelverpackungen enthalten.
Der Hersteller- und Importverband PlasticsEurope hatte gegen die Einstufung als besonders besorgniserregender Stoff nach der REACH-Verordnung geklagt. Die Kläger kritisierten, dass die EU-Behörden Bisphenol A als Zwischenprodukt nicht von der Einstufung ausgenommen hatten. Gemeint ist ein Stoff, der nur in der Produktion entsteht oder verwendet wird und selbst nicht in Verkehr kommt.
Die EU-Richter wiesen dies zurück. Der Status als Zwischenprodukt schließe die Einstufung als besonders besorgniserregend nicht aus. Die Aufnahme in eine «Kandidatenliste» für zulassungspflichtige Stoffe diene vor allem der besseren Information: Öffentlichkeit und Fachkreise sollten so besser über Risiken und Gefahren aufgeklärt werden, erläuterte das Gericht.
- Bisphenol A
- REACH
- 1Kampf gegen Mikroplastik: Bahnbrechende Erfindung für Verpackungsmaterial
- 2Forscher aus Mülheim gehen neuartigen Bismut-Komplexen auf den Grund
- 3Neues Hydrogel-Nanokomposit für die Massenproduktion von Wasserstoff
- 4Plasma gegen toxische PFAS-Chemikalien
- 5Neues Konzept für Lithium-Luft-Batterien
- 6Neues chemisches Verfahren zur Gewinnung neuer Materialien aus den Rotorblättern von Windkraftanlagen in einem einzigen Prozess
- 7Eine Batterie für Elektrofahrzeuge - für jede Jahreszeit
- 8Neuer Katalysator verwandelt Kohlendioxid in nachhaltiges Nebenprodukt
- 9Mit Ammoniak zu grünem Stahl
- 10Bioindikator für das Vorkommen von PFAS
- Die europäischen Länder täten gut daran, sich mit Gas auszuhelfen
- «Gamechanger» - Chemiebranche begrüßt Pläne zu Industriestrompreis
- Wie die Transformation der Chemie gelingen kann
- Emissionen von verbotenen ozonzerstörenden Chemikalien nehmen zu
- Umweltschutz in neuer Dimension: Riesiger Substanzgruppe droht Verbot
- Maschinelles Lernen um niedermolekulare Verbindungen zu untersuchen
- Forscher leisten Pionierarbeit bei der Entwicklung neuer Methoden maschinellen Lernens für Entdeckungen in der Chemie
- Strukturfarben aus Cellulose-Polymeren
- Fair hergestellte Batterien
- EU-Gericht bestätigt: Bisphenol A besorgniserregender Stoff