29.05.2020 - Max-Planck-Institute für terrestrische Mikrobiologie

Umweltfreundliche Produktion von Mandelsäure

Neues Verfahren zur "grünen" Produktion eines wichtigen Ausgangsstoffes der chemischen Industrie entwickelt

Manchmal sind potenziell nützliche Enzyme nicht leicht zu erkennen, weil manche ihrer enzymatischen Fähigkeiten außerhalb des natürlichen und damit bekannten Wirkbereiches liegen. Eine solche Entdeckung machte ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie unter der Leitung von Tobias Erb - und fand damit einen Weg, um Mandelsäure, einen wichtigen Ausgangsstoff der chemischen Industrie, auf „grüne“ Weise zu produzieren.

Die chemische Produktion von Stoffen ist leistungsfähig, aber mit hohen Kosten verbunden: die Verwendung toxischer Substanzen, damit verbundenen Umweltgefahren und der Einsatz von nicht nachhaltigen Ressourcen. Die Synthese von Mandelsäure bildet da keine Ausnahme. Bei der Herstellung der Feinchemikalie, die in Kosmetika und als Baustein für Medikamente und Aromen verwendet wird, wird die extrem giftige Verbindung Zyanid benötigt.

Im Gegensatz zu uns Menschen nutzen die Mikroorganismen Enzyme, um einfache Ausgangssubstanzen in wertvolle chemische Verbindungen umzuwandeln, ein Prozess, den man Fermentation nennt. Die Menschen haben seit jeher von den mikrobiellen Fähigkeiten profitiert, sei es beim Brauen von Bier, der Herstellung von Käse oder bei der modernen Produktion von Insulin. Allerdings lassen sich die meisten in der Natur vorkommenden Mikroorganismen im Labor nicht kultivieren oder sie können die gewünschten Stoffe nicht produzieren. Daher kommt der synthetischen Biologie in der Nutzung des fermentativen Potentials im Hinblick auf die Umstellung der chemischen Industrie auf „grüne“ Verfahren eine Schlüsselrolle zu.

Altbekannte Enzyme in neuer Kombination

Manchmal besitzen Enzyme Fähigkeiten, die jenseits ihres natürliches Einsatzgebietes liegen. Eine solche Entdeckung machte ein Forscherteam unter Leitung von Tobias Erb: eine bislang unbekannte enzymatische Fähigkeit des Enzyms Oxalyl-CoA-Decarboxylase (OXC). In der Natur spielt OXC eine wichtige Rolle beim Abbau des schwerlöslichen Calciumoxalats, einem Hauptbestandteil von Harn- und Nierensteinen. Wie sich herausstellte, vermittelt das Enzym darüber hinaus die Bindung zwischen Kohlenstoffatomen.

Dabei entsteht als Zwischenprodukt eine hochreaktive Form der Ameisensäure. Diese kondensiert mit einem Aldehyd, einem weiteren sehr reaktiven Molekül. Die Forscher verbesserten den Biokatalysator durch gezielte Mutationen und kombinierten sie mit zwei weiteren Enzymen. Sie schufen damit eine Kaskade von drei Schritten, die aus den kostengünstigen und sicherheitstechnisch unbedenklichen Stoffen Oxalsäure und Benzaldehyd unter milden Bedingungen den wertvollen Ausgangsstoff Mandelsäure herstellt. Darüber hinaus gelang es ihnen, eine breite Palette von Mandelsäurederivaten zu synthetisieren, die bei der Entwicklung neuer Medikamente sehr nützlich sein können.

Biokatalysatoren in der synthetischen Biologie

Bislang beruht diese Methode noch auf hochreinen Enzymen. Durch ihren Einbau in ein Bakterium oder ein synthetisches System ließe sich in der Zukunft aber eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion der Mandelsäure und ihrer Derivate realisieren. In einem breiteren Kontext unterstreichen die vorliegenden Ergebnisse das enorme Potenzial von Enzymen und zeigen, dass bereits bekannte Enzyme neuartige, sehr nützliche Aktivitäten haben können. Tatsächlich sind die Funktionen der bisher bekannten Enzyme nur die Spitze des Eisbergs. Die weitere Erforschung dieser vielseitigen Biokatalysatoren schafft die Voraussetzung, enzymatische Synthesen zu einer leistungsfähigeren Alternative zur chemischen Synthese zu machen.

  • Burgener, S.; Cortina, N.S.; Erb, T.J.; "Oxalyl‐CoA Decarboxylase Enables Nucleophilic One‐Carbon Extension of Aldehydes to Chiral α‐Hydroxy Acids"; Angewandte Chemie; 59, 5526-5523 (2020)
Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über Max-Planck-Institute für terrestrische Mikrobiologie
Mehr über Max-Planck-Gesellschaft
  • News

    Wie wollen wir in Zukunft heizen?

    Die Frage des richtigen Heizens wird in Zeiten knapper Ressourcen und vor allem vor dem Hintergrund der Erderwärmung immer wichtiger und wird momentan hefig in den Medien diskutiert. Hat die alte Ölheizung noch eine Zukunft und wenn ja, kann man sie mit effizienten, nachhaltigen Brennstoffe ... mehr

    225 Millionen Euro für Start-ups der Max-Planck-Gesellschaft

    Zum erfolgreichen Geschäftsjahr für Max-Planck-Innovation gehören steigende Investmentsummen für die betreuten Start-ups. Vor allem Life Sciences Start-ups mit hohem Reifegrad sorgten für einen Rekord. Über 225 Millionen Euro an Wagniskapital sammelten Unternehmen im Beteiligungsportfolio v ... mehr

    Stalaktiten und Stalakmiten in der Batterie?

    Sie gelten als „Heiliger Gral“ der Batterieforschung: So genannte „Festkörperbatterien“. Sie besitzen keinen flüssigen Kern mehr, wie dies bei heutigen Batterien der Fall ist, sondern bestehen aus einem festen Material. Dies führt zu einigen Vorteilen: Unter anderem sind diese Batterien sch ... mehr

  • Videos

    Katalysatoren - Multitalent Katalysator

    Kaum ein Prozess in der chemischen Industrie läuft ohne Katalysatoren. Sie beschleunigen chemische Reaktionen und helfen so, Energie zu sparen und unerwünschte Nebenprodukte zu vermeiden. Viele Reaktionen werden durch Katalysatoren aber auch praktisch erst möglich. mehr

    STED - Lichtblicke in die Nanowelt

    Details die enger als 200 Nanometer beieinander liegen, können mit optischen Mikroskopen nicht mehr unterschieden werden – das entspricht in etwa dem Zweihunderdstel einer Haaresbreite. Grund dafür ist die Wellennatur des Lichts, dessen halbe Wellenlänge in etwa diesen 200 Nanometern entspr ... mehr

    Tuning für Brennstoffzelle

    Die Brennstoffzelle kann klimaschonenden Strom erzeugen, vor allem wenn sie mit Wasserstoff aus regenerativen Quellen wie etwa aus Biomasse betrieben wird. Damit sie aber auch mit Brennstoff aus Holzabfällen oder Stroh optimal arbeitet, benötigt sie eine ausgeklügelte Steuerung. mehr

  • White Paper

    Die Keimzelle der Biobatterie

    Um überschüssigen Strom von Windkraft- und Solaranlagen aufzuheben sind leistungsfähige Batterien und Kondensatoren aus nachhaltigen Materialien gefragt. mehr

  • Forschungsinstitute

    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit. Die Max-Planck-Gesellschaft greift insbesondere neue, besonders innovative Forschungsrichtungen auf, die an den Universitäten in Deutschland noch keinen od ... mehr