VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Vorstand komplettiert Vorsitz und setzt Prioritäten
Stefan Schiller, Schiller Automation und Stephan Geiger, ROFIN-BAASEL Lasertech sind stellvertretende Vorsitzende
Der zwölf-köpfige Vorstand der Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat im Rahmen seiner ersten Sitzung nach der Erweiterung die stellvertretenden Vorsitzenden gewählt und Prioritäten für die Verbandsarbeit gesetzt. Neben dem Vorsitzenden Dr. Peter Fath lenken nun Stefan Schiller, geschäftsführender Gesellschafter der Schiller Automation GmbH & Co. KG und Stephan Geiger, Geschäftsführer der ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH & Co. KG die Geschicke der Photovoltaik im VDMA. „Im Vorstand haben wir viele Projekte definiert, wie wir den Photovoltaik-Zulieferbereich stärken. Allein das Technologie-Roadmapping ist eine Mammut-Aufgabe. Da ist es wichtig, die Arbeit im Vorsitz auf mehrere Schultern zu verteilen, um die Schlagzahl immer weiter zu erhöhen“, sind sich Fath, Schiller und Geiger einig.
Schiller Automation bringt ein Erfahrungsspektrum aus der Halbleiter-, Flachdisplay-, Datenspeicher- und Smart Card-Fertigung in die Photovoltaik ein, sowohl für die Dünnschichttechnik auf Glas als auch im kristallinen Bereich, von der Silizium-Zelle bis zum Modul. „Die Automatisierungstechnik ist einer der wichtigsten Schlüssel, um dem Kostendruck in der Photovoltaikproduktion standzuhalten und damit die Photovoltaik wettbewerbsfähig gegenüber konventionellen Technologien der Stromerzeugung zu machen. Sie ist aber auch ein wichtiger Schritt zu Produktverbesserungen und zur Standortsicherung“, betont Schiller. „Ich werde diesen Bereich für VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel massiv vorantreiben.“
ROFIN-BAASEL Lasertech ist ein Hersteller von Lasern und Lasersystemen weltweit, in dessen Bereich „Laser Micro“ die Photovoltaik zu Hause ist. „Der Laser ist ein universelles Werkzeug für die Materialbearbeitung und kommt gerade in der Photovoltaik in allen Technologiebereichen zum Einsatz. Mit der Laserprozessierung leistet die Industrie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Ressourcen- und Energieeffizienz in der Photovoltaikproduktion, sondern macht neue Technologien für leistungsfähigere Produkte teilweise erst reif für die Massenproduktion, z.B. bei Rückseiten-kontaktierten Zellen“, erklärt Geiger. „Ich bin hoch motiviert, mit unserer VDMA-Plattform dem Maschinenbau auch im Forschungsbereich den Weg zu ebnen.“
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.