14.10.2021 - Bilfinger SE

Wasserstoff sicher und effizient transportieren

Bilfinger und Hydrogenious werden Partner

Der Industriedienstleister Bilfinger und der LOHC-Marktpionier Hydrogenious LOHC Technologies gehen eine strategische Partnerschaft ein und bündeln ihr komplementäres Know-how. Die Unternehmen wollen grünen Wasserstoff in großem Maßstab in Europa wirtschaftlich verfügbar machen, indem sie eine schlüsselfertige, stationäre Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Anlageninfrastruktur anbieten, die auf der proprietären Technologie von Hydrogenious basiert. Für die Eigentümer bzw. Betreiber dieser Systeme aus Wasserstoff-Speicher- und Wasserstoff-Freisetzungsanlagen wollen die Partner Dienstleistungen aus einer Hand in den Bereichen Engineering, Procurement, Construction (EPC) sowie Instandhaltung erbringen.

„Als langfristige Partner auf Augenhöhe möchten wir dazu beitragen, die Energiewende weiter voranzutreiben“, sagt Christina Johansson, Interim-CEO und CFO von Bilfinger. „Grüner Wasserstoff spielt als nachhaltige Energiequelle eine entscheidende Rolle für unsere Kunden und für die europäischen Staaten, um ihre Klimaziele zu erreichen. Mit der entsprechenden Skalierung kann die LOHC-Technologie von Hydrogenious eine zukunftsweisende Lösung dafür werden.“

„Mit Bilfinger gewinnen wir unseren Wunschpartner für den schlüsselfertigen Bau großskaliger LOHC-Anlagen mit umfassender Expertise im Engineering, in Montage und Instandhaltung“, sagt Dr. Daniel Teichmann, Gründer und Geschäftsführer von Hydrogenious LOHC Technologies. „Unsere Partnerschaft stellt sich für den Markthochlauf in der Wasserstoffwirtschaft optimal auf. Indem wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Technologie durch Scale-Up und Standardisierung weiter verbessern, profitieren alle Akteure der künftigen grünen Wasserstoffwertschöpfungsketten.“

Für den flexiblen Transport von Wasserstoff ist die Hydrogenious LOHC-Technologie sowohl eine effiziente als auch sichere Lösung: In den StoragePLANTS wird der Wasserstoff chemisch an das LOHC-Material Benzyltoluol gebunden, ein Thermalöl. Dieses Trägeröl kann unter Umgebungsbedingungen in konventionellen und bereits bestehenden Logistikinfrastrukturen vergleichbar der Lieferung von z.B. Erdöl oder Diesel transportiert werden. Beim Wasserstoffverbraucher angelangt wird der Wasserstoff in einer ReleasePLANT aus dem LOHC freigesetzt (je nach Bedarf in entsprechender Reinheit), während das Trägermaterial im Kreislauf viele hundert Male wiederverwendet wird. Damit birgt die Hydrogenious LOHC-Technologie deutliche Vorteile gegenüber anderen Technologien zum Transport von Wasserstoff.

Hydrogenious LOHC Technologies hatte seine ersten LOHC-Storage und -Release-Anlagen für kommerzielle Nutzungen in 2018 in die USA ausgeliefert. Eine Demonstrationsanlage war zuvor beim Fraunhofer IAO in Stuttgart in Betrieb. Für 2023/2024 ist der Baubeginn für eine LOHC-StoragePLANT in industriellem Maßstab im CHEMPARK Dormagen geplant – zugleich die weltweit größte Anlage dieser Art (Wasserstoff-Einspeicherung in LOHC: ca. 1.800 Tonnen im Jahr). Für die Errichtung der Anlage erbringt Bilfinger Leistungen im Bereich Basic Engineering, Civil Engineering und unterstützt bei der Beantragung von Genehmigungen im Chemiepark.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Transport
Mehr über Bilfinger
  • News

    Bilfinger und Rock Tech Lithium unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei erster Lithiumraffinerie Europas

    Der Industriedienstleister Bilfinger und das Clean-Tech-Unternehmen Rock Tech Lithium haben eine Absichtserklärung für eine EPCM-Partnerschaft (Engineering, Procurement, Construction Management) unterzeichnet. Die Vereinbarung betrifft den Bau des ersten Lithiumhydroxid-Konverters Europas. ... mehr

    Bilfinger mit robustem zweiten Quartal

    Trotz des weltweit herausfordernden Wirtschaftsumfelds hat der Industriedienstleister Bilfinger im zweiten Quartal 2019 von einem guten Auftragsbestand und Auftragseingang profitiert. Insbesondere die starke Stellung des Konzerns in den Kernindustrien Chemie & Petrochemie sowie Öl & Gas wir ... mehr

    Bilfinger schreibt wieder schwarze Zahlen

    (dpa-AFX) Der kriselnde Industriedienstleister Bilfinger hat im zweiten Jahresviertel dank einer anziehenden Nachfrage aus der Chemie- und Energieindustrie wieder einen Gewinn ausgewiesen. Unter dem Strich betrug der Gewinn zwölf Millionen Euro, wie der SDax-Konzern am Dienstag in Mannheim ... mehr

  • Firmen

    Bilfinger Maintenance GmbH

    Die Bilfinger Maintenance GmbH ist auf Instandhaltung und Anlagentechnik von Industrieanlagen spezialisiert. Mit 30 Niederlassungen und über 2.200 Beschäftigten ist die Gesellschaft der größte Maintenance-Dienstleister in Deutschland. Als einer der wenigen Anbieter im Markt kann die Bilfing ... mehr

    Bilfinger SE

    Bilfinger sorgt dafür, dass eine Raffinerie rund um die Uhr, sieben Tage die Woche verlässlich arbeitet. Wir ermöglichen, dass Kraftwerke höchste Wirkungsgrade erzielen. Wir kümmern uns um das Facility Management ganzer Unternehmen, errichten aber auch hochwertige Gebäude. Und: Wir betreibe ... mehr

    Bilfinger MCE GmbH

    Die MCE Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co ist ein Kompetenzzentrum mit langjähriger Erfahrung für die Planung, Fertigung und Errichtung von komplexen Stahlbauten (Stahlbrücken, Stahlbauanlagen und Stahlwasserbauten) für Industrie und Infrastruktur. Hier verbindet sich das traditionelle Wiss ... mehr

Mehr über Hydrogenious LOHC Technologies
  • News

    High-Tech Pitches mit Unterhaltungswert

    Am Dienstagabend verfolgte ein Publikum aus Start-ups, Investoren und Branchenexperten das Highlight der Science4Life TechWEEK 2022: Den Science4Life TechSLAM. Die Idee: Komplexe Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie allgemeinverständlich und unterhaltsam dem Pu ... mehr

    Wasserstoff-Transport in einer „Pfandflasche aus Öl“

    Die Klimawende ist der Katalysator für Hydrogenious LOHC Technologies. Das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, mit deren Hilfe grüner Wasserstoff gefahrlos und effizient gelagert und transportiert werden kann: Das Gas wird an ein Öl gebunden, später wird es wieder freigesetzt. Dafü ... mehr

    Zukunftspreis: Zahnrad neu erfunden, Flüssigspeicher für Wasserstoff, antivirales Medikament

    (dpa) Die Weichen für das Auto der Zukunft scheinen gestellt: Elektromobilität. Die meisten verstehen darunter Fahrzeuge, die ihre Energie aus einer Batterie beziehen. Aber es geht auch über Wasserstoff, der über eine Brennstoffzelle einen Elektromotor antreibt. Das Manko: Wasserstoff konnt ... mehr

  • Firmen

    Hydrogenious LOHC Technologies GmbH

    Hydrogenious Technologies wurde im Jahr 2013 als Spin-off der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg von CEO Dr. Daniel Teichmann und drei Mitgründern Prof. Wolfgang Arlt, Prof. Peter Wasserscheid und Prof. Eberhard Schlücker gegründet. Die Notwendigkeit sicherer, effizienter un ... mehr