16.11.2022 - Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung

Erkenntnisse könnten die Entwicklung neuer Strategien für die Bearbeitung und Veredlung von Oberflächen beflügeln

Wenn eine Oberfläche nass wird, spielt dabei auch die Zusammensetzung der Flüssigkeit eine Rolle. Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) fanden heraus, dass die Phasentrennung innerhalb der benetzenden Flüssigkeit die Ausbreitungsdynamik direkt beeinflusst. Ihre Erkenntnisse könnten für verschiedene Bereiche von Bedeutung sein, darunter Zellbiologie und Halbleiterherstellung. Die Studie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht.

Bei der Phasentrennung entsteht eine Emulsion aus Flüssigkeitsgemischen mit mehreren Komponenten – ein Effekt, der auch beim griechischen Likör Ouzo beobachtet werden kann, der bei Zugabe von Wasser trübe wird. Darüber hinaus findet Phasentrennung in vielen anderen Bereichen statt, etwa bei der Wolkenbildung am Himmel oder der molekularen Kondensation in biologischen Zellen. Normalerweise erfordert die Phasentrennung den Kontakt mit festen Teilchen, da die Benetzung ihrer Oberflächen die hierfür erforderliche Energiemenge senkt.

Wissenschaftler*innen vom MPI-DS um Stefan Karpitschka fanden nun heraus, dass nicht nur die Benetzung die Phasentrennung antreibt, sondern auch umgekehrt die Phasentrennung die Benetzung. Normalerweise bewirken klassische Kräfte wie Schwerkraft oder Kapillarität die Ausbreitung von Flüssigkeiten. Doch auch die Phasentrennung treibt die Benetzung der Oberfläche aktiv an, manchmal sogar viel schneller als klassische Kräfte. "Dies ermöglicht es technisch, dünne Filme komplexer Flüssigkeiten auf Oberflächen zu beeinflussen, zum Beispiel bei Herstellungsprozessen, die einen Phasenwechsel beinhalten", erklärt Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am MPI-DS.

Phasentrennung beeinflusst Flüssigkeitsausbreitung

Um die Auswirkungen der Phasentrennung auf die Ausbreitung von Flüssigkeiten zu ermitteln, untersuchten die Forscher Tröpfchen von Flüssigkeitsgemischen auf festen Oberflächen. Youchuang Chao, Erstautor der Studie, beschreibt die wichtigsten Ergebnisse: "Wir beobachteten ein unerwartetes Phänomen im Vergleich zu den bekannten Ausbreitungsgesetzen für Flüssigkeiten aus nur einer Komponente. Die Phasentrennung findet am Rand des Tröpfchens statt, wodurch sich die flüssigen Komponenten auf diesen speziellen Bereich konzentrieren und so chemische Prozesse gesteuert werden können." Diese Ergebnisse belegen die starke Kopplung zwischen der dynamischen Benetzung und der Phasentrennung auf molekularer Ebene.

Die neuen Erkenntnisse der Studie könnten somit die Entwicklung neuer Strategien für die Bearbeitung und Veredlung von Oberflächen beflügeln. Dazu gehören die Ölrückgewinnung von Oberflächen sowie Anwendungen in der Produktion von Mikrochips und Halbleitern.

Mehr über MPI für Dynamik und Selbstorganisation
  • News

    Das Gedächtnis der Faltungen

    Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, der Universität Twente und der Cornell University untersuchten die Morphologie der Faltungen im Mikrometerbereich. Sie entdeckten einen doppelten Faltungsmechanismus, der ähnlich wie beim Benetzen von Flüssigkeiten durc ... mehr

    Materie auf neuen Wegen zur Selbstorganisation

    Nematische Materialien, zum Beispiel die Flüssigkristalle in unseren Displays, enthalten Moleküle, die sich parallel zueinander ausrichten. Sie bestehen aus stabförmigen Molekülen und verbinden Eigenschaften von Flüssigkeiten mit Eigenschaften fester Kristalle. Sie fließen wie eine Flüssigk ... mehr

    Anziehung oder Abstoßung?

    Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass zwei mikroskopisch kleine chemisch aktive Teilchen, die sich nicht im Gleichgewicht befinden, wie z.B. Enzyme oder katalytisch aktive Kolloide, eine große Vielfalt komplexer Wechselwirkungen aufweisen können, di ... mehr

  • Forschungsinstitute

    Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

    Die Untersuchung hoch komplexer Systeme wird in der Physik in letzter Zeit verstärkt durchgeführt. Hierzu gehören die offenen Systeme, die durch Energiedurchsatz und Entropieproduktion gekennzeichnet sind. Besonders faszinierend sind dabei die strukturbildenden Systeme, nach deren allgemein ... mehr

Mehr über Max-Planck-Gesellschaft
  • News

    Wie wollen wir in Zukunft heizen?

    Die Frage des richtigen Heizens wird in Zeiten knapper Ressourcen und vor allem vor dem Hintergrund der Erderwärmung immer wichtiger und wird momentan hefig in den Medien diskutiert. Hat die alte Ölheizung noch eine Zukunft und wenn ja, kann man sie mit effizienten, nachhaltigen Brennstoffe ... mehr

    225 Millionen Euro für Start-ups der Max-Planck-Gesellschaft

    Zum erfolgreichen Geschäftsjahr für Max-Planck-Innovation gehören steigende Investmentsummen für die betreuten Start-ups. Vor allem Life Sciences Start-ups mit hohem Reifegrad sorgten für einen Rekord. Über 225 Millionen Euro an Wagniskapital sammelten Unternehmen im Beteiligungsportfolio v ... mehr

    Stalaktiten und Stalakmiten in der Batterie?

    Sie gelten als „Heiliger Gral“ der Batterieforschung: So genannte „Festkörperbatterien“. Sie besitzen keinen flüssigen Kern mehr, wie dies bei heutigen Batterien der Fall ist, sondern bestehen aus einem festen Material. Dies führt zu einigen Vorteilen: Unter anderem sind diese Batterien sch ... mehr

  • Videos

    Katalysatoren - Multitalent Katalysator

    Kaum ein Prozess in der chemischen Industrie läuft ohne Katalysatoren. Sie beschleunigen chemische Reaktionen und helfen so, Energie zu sparen und unerwünschte Nebenprodukte zu vermeiden. Viele Reaktionen werden durch Katalysatoren aber auch praktisch erst möglich. mehr

    STED - Lichtblicke in die Nanowelt

    Details die enger als 200 Nanometer beieinander liegen, können mit optischen Mikroskopen nicht mehr unterschieden werden – das entspricht in etwa dem Zweihunderdstel einer Haaresbreite. Grund dafür ist die Wellennatur des Lichts, dessen halbe Wellenlänge in etwa diesen 200 Nanometern entspr ... mehr

    Tuning für Brennstoffzelle

    Die Brennstoffzelle kann klimaschonenden Strom erzeugen, vor allem wenn sie mit Wasserstoff aus regenerativen Quellen wie etwa aus Biomasse betrieben wird. Damit sie aber auch mit Brennstoff aus Holzabfällen oder Stroh optimal arbeitet, benötigt sie eine ausgeklügelte Steuerung. mehr

  • White Paper

    Die Keimzelle der Biobatterie

    Um überschüssigen Strom von Windkraft- und Solaranlagen aufzuheben sind leistungsfähige Batterien und Kondensatoren aus nachhaltigen Materialien gefragt. mehr

  • Forschungsinstitute

    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit. Die Max-Planck-Gesellschaft greift insbesondere neue, besonders innovative Forschungsrichtungen auf, die an den Universitäten in Deutschland noch keinen od ... mehr