Start-up errichtet weltweit erste großindustrielle e-Fuel Anlage in Deutschland
INERATEC erhält rund 6 Mio. Euro Förderung von Bundesumweltministerium für Power-to-Liquid Anlage
Das Cleantech-Unternehmen INERATEC aus Karlsruhe errichtet die weltweit erste großindustrielle Produktionsanlage zur Herstellung von synthetischem Kraftstoff in Deutschland. Damit avanciert INERATEC zum Marktführer für die Herstellung von E-Fuels. Durch deren Einsatz werden der Schiffs- wie auch der Luftverkehr klimaneutral.

Nachhaltiges e-Fuel und synthetische Chemikalien aus der INERATEC Pilotanlage von INERATEC.
© Arnd Hoffmann
Die Förderung durch das Umweltinnovationsprogramm (UIP) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über drei Jahre ist eine besondere Anerkennung des Klimaschutzpotenzials der Power-to-Liquid Technologie und unterstützt die Mission des stark wachsenden Unternehmens: Die Versorgung der Mobilitätssektoren und der chemischen Industrie mit CO2-neutralen Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen/synthetischen Chemikalien, die bisher aus fossilem Rohöl hergestellt werden.
Die Produktionsanlage, die 2023 in Betrieb genommen wird, recycelt jährlich bis zu 8.000 Tonnen CO2 aus einer Biogasanlage – ungefähr so viel, wie rund 750.000 Bäume pro Jahr speichern. Unter der Nutzung von grünem Wasserstoff werden daraus jährlich bis zu 2.500 Tonnen e-Fuels und Chemikalien hergestellt. Diese kommen dann in Form von e-Kerosin und e-Diesel in der Schiff- und Luftfahrt zum Einsatz und tragen damit zur CO2-Neutralität dieser Sektoren bei.
Der Ausbau der Produktionskapazitäten ist INERATECs Antwort auf die steigenden Bedarfe und Nachfragen aus der Industrie und stellt damit erstmals die Verfügbarkeit synthetischer Kraftstoffe sicher. Gemeinsam mit Partnern werden die globalen Kapazitäten erweitert.
INERATEC leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele – Nachhaltigkeit „made in Germany“.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Chemie-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Nouryon startet Wettbewerb Imagine Chemistry - Innovationen in der Chemie beschleunigen

Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik dämmt Umsatzrückgang 2020 auf vier Prozent ein - Branche blickt mit Spannung auf die Messe „analytica virtual“

Soley GmbH - München, Deutschland

Forscher gewinnen Strom aus in Wasser getränktem Holz - "Der große Vorteil dieser Technologie besteht darin, dass das Holz, sobald es als Energiequelle erschöpft ist, ohne weiteres für andere Zwecke verwendet werden kann"

Screenex Pty Ltd - Sunshine, Australien

Forscher entwickeln ein neues Material, das eine gefährliche "ewige Chemikalie" aus dem Trinkwasser entfernt - Leistungsstarke Technologie könnte die Wasseraufbereitung revolutionieren
Wie sauber ist die Luft in Deutschland? - Feinstaubwerte auch im Jahr 2009 erhöht - Stickstoffdioxidbelastung über dem ab 2010 einzuhaltenden Grenzwert
BASF erhöht Kapazität für Alkylethanolamine am Standort Ludwigshafen - Globale Kapazität steigt auf über 110.000 Tonnen pro Jahr
Immunglobulin_M
