08.03.2023 - BASF SE

BASF stärkt das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen an den Produktionsstandorten in China und Deutschland

BASF hat die Investitionen in eine neue Citral-Anlage am Verbundstandort Zhanjiang, China, sowie in Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool am Verbundstandort Ludwigshafen, Deutschland, bekannt gegeben. Diese Anlagen werden voraussichtlich ab 2026 in Betrieb genommen. Grund für die Investitionen ist die wachsende Nachfrage auf dem globalen Markt für Riech- und Geschmacksstoffe sowie das starke Engagement der BASF für nachhaltige Lösungen.

Die Investitionen werden die Citral-Wertschöpfungskette des globalen Geschäftsbereichs Aroma Ingredients in Deutschland und Malaysia ausbauen und diversifizieren, und die Wachstumsmöglichkeiten der Kunden unterstützen. Die Citral-Anlage in China wird die Position von BASF in wichtigen Wachstumsregionen stärken und die Produktion eines breiten Spektrums von Riech- und Geschmacksstoffen und weiteren nachgelagerten Produkten weltweit steigern. Mit der Investition erhöht sich die Jahreskapazität von BASF für Citral auf 118.000 Tonnen.

„Durch den Ausbau unseres globalen Produktionsnetzwerks stärken wir weiter die Versorgungssicherheit. Davon profitieren unsere Kunden in der Riech- und Geschmacksstoffindustrie. Die Investition in Zhanjiang ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Produktion und erfüllt die Forderungen unserer Kunden nach Produkten mit einem geringeren CO2-Fußabdruck“, sagt Thilo Bischoff, Senior Vice President, BASF Aroma Ingredients.

Starkes Engagement für einen Wandel in Sachen Nachhaltigkeit

Die vollständige Integration der neuen Anlagen in die Verbundstandorte in China und Deutschland ermöglicht es BASF, Ressourcen optimal zu nutzen und effizient Synergien zu erzeugen. Am Verbundstandort Zhanjiang strebt BASF an, den gesamten Standort bis zum Jahr 2025 mit Strom aus 100% erneuerbaren Energien zu versorgen. Darüber hinaus wird das Unternehmen an diesem Standort fortschrittliche Automatisierungs- und Prozesstechnologien für einen optimalen Anlagenbetrieb implementieren und so den Energieverbrauch und die Emissionen reduzieren. Die Integration der neuen Anlagen zur Herstellung von Menthol und Linalool in den Standort Ludwigshafen profitiert von vorhandenen Verbundstrukturen und fortschrittlichen Produktionstechnologien.

„Der BASF-Verbundstandort Zhanjiang hat Vorbildcharakter für eine nachhaltige Produktion, was ein wesentlicher Entscheidungsfaktor für den Standort der neuen Citral-Anlage war. Zusammen mit der Integration unserer neuen Downstream-Anlagen in den Ludwigshafener Produktionsverbund steht unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unseres Geschäfts und unserer Investitionen,“ sagt Bischoff. „Die Reduzierung der CO2-Emissionen in unserer Wertschöpfungskette und des Product Carbon Footprint unseres Riech- und Geschmacksstoffportfolios sowie die Einführung von erneuerbaren Rohstoffen ist für das Aromageschäft von größter Bedeutung.“

Der Einsatz des Biomassenbilanz-Verfahrens von BASF ist ein Beispiel dafür, wie das Unternehmen die Nachfrage der Kunden nach erneuerbaren Riech- und Geschmacksstoffen bedient. BASF wird auch das innovative, auf Fermentation-basierte Portfolio der Tochtergesellschaft Isobionics® (mit Sitz in Geleen, Niederlande) weiterentwickeln, um die wachsende Nachfrage nach natürlichen Riech- und Geschmacksstoffen zu bedienen. 

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Geschmacksstoffe
Mehr über BASF
  • News

    Gewerkschaft kritisiert BASF für Sparprogramm und Stellenabbau

    (dpa) Der BASF-Betriebsrat und die Chemie-Gewerkschaft IG BCE halten das Sparprogramm und den geplanten Stellenabbau des weltgrößten Chemiekonzern BASF für überzogen. «Anlagen abbauen und Stellen streichen ist noch kein Konzept für eine erfolgreiche Zukunft des größten Chemieareals der Welt ... mehr

    BASF zeigt Widerstandskraft in einem schwierigen Marktumfeld

    Die BASF-Gruppe zeigte im Geschäftsjahr 2022 Widerstandskraft in einem schwierigen Marktumfeld, das geprägt war von den Folgen des Kriegs in der Ukraine und insbesondere von den gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen. Wie BASF-Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Brudermüller und Finanzvorsta ... mehr

    Effiziente Rückgewinnung von Lithium aus Altbatterien und Abfällen aus der Batterieproduktion

    BASF hat für ihre Prototypanlage für das Batterierecycling in Schwarzheide, Deutschland, eine langfristige Zusammenarbeit mit Tenova Advanced Technologies (TAT) aus Yokneam, Israel, vereinbart. Gemeinsam möchten beide Unternehmen das hydrometallurgische Recyclingverfahren optimieren und daf ... mehr

  • Videos

    Industrielle Synthese von Ammoniak - Wie funktioniert das?

    Im September 1913 ging bei der BASF in Ludwigshafen die erste Produktionsanlage zur industriellen Synthese von Ammoniak in Betrieb. Das Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese, das bei der BASF im September 1913 erstmals erfolgreich umgesetzt wurde, war der entscheidende Schritt ins Zeit ... mehr

  • Firmen

    BASF Mexicana, S.A. de C.V.

    Um überall auf der Welt Chancen auf profitables Wachstum zu nutzen, ist die BASF in allen Wirtschaftsregionen mit Produktion und Vertrieb vertreten. Europa ist der Heimatmarkt der BASF, die dynamischen Regionen Nordamerika, Asien und Südamerika gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung. mehr

    BASF SE

    BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical Company. Mit ca. 110.000 Mitarbeitern, sechs Verbundstandorten und rund 385 Produktionsstandorten weltweit bedienen wir Kunden und Partner in fast allen Ländern der Welt. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen und ... mehr

    BASF Philippines, Inc.

    mehr