Umfassende Unterstützung für Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie
Science4Life Startup-Wettbewerb startet
Anzeigen
Seit 1998 richtet Science4Life Deutschlands führenden branchenspezifischen Startup-Wettbewerb aus. Die Gründerinitiative begleitet Teams aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie von der ersten Idee über die Entwicklung des Geschäftskonzeptes und die Ausformulierung des Businessplans bis zum Start ins Unternehmertum. Am 1. September 2025 beginnt die neue Wettbewerbsrunde mit der Ideenphase. Gründungsinteressierte sowie Start-ups können ihre Geschäftsidee in Form einer dreiseitigen Ideenskizze einfach online einreichen und am Science4Life Venture Cup sowie am Science4Life Energy Award teilnehmen.

Unterstützung beim Start ins Business für Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie: Bis zum 6. Oktober 2025 können Start-ups ihre Ideenskizzen beim Science4Life Startup-Wettbewerb online einreichen.
Science4Life
Die Benefits: Zugang zum Expertennetzwerk und Feedback zur Geschäftsidee
Neben der Chance auf Preisgeld in Höhe von mehr als 60.000 Euro erhalten die Teams Zugang zum renommierten Science4Life-Netzwerk mit über 300 Branchenexperten und können professionelle Coachings mit einem persönlichen Sparringpartner gewinnen. Wettbewerbsbegleitend finden Webinare zu gründungsrelevanten Themen statt.
Wer an der Ideenphase teilnehmen möchte, kann sich bereits jetzt registrieren und eine dreiseitige Ideenskizze bis zum 6. Oktober 2025 einreichen. Jede Einreichung wird von Branchenexperten geprüft und alle Teilnehmer erhalten ausführliches Feedback zu ihrer Geschäftsidee, um diese weiter zu schärfen und Potenziale sowie Chancen zu frühzeitig zu erkennen. Die besten Teams des Science4Life Venture Cup werden zum digitalen Science4Life Academy-Day im November eingeladen und erhalten dort Zugang zu Workshops, um ihre Ideen weiterzuentwickeln und nachzuschärfen.
Innovation für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit
„Die Innovationskraft von Gründerteams ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft Deutschlands. Mit dem Science4Life Startup-Wettbewerb bieten wir eine Plattform, die diese Ideen sichtbar macht, Gründungsvorhaben gezielt unterstützt und mit relevanten Stakeholdern vernetzt ”, sagt Dr. Lutz Müller, Projektleiter des Science4Life e.V. „Unser Ziel ist es, jungen Unternehmen den entscheidenden Schub für einen erfolgreichen Start ins Business zu geben.“
Zu den ehemaligen Teilnehmern von Science4Life gehören unter anderem Tubulis, die 2024 eine Finanzierungsrunde von 128 Millionen Euro abgeschlossen haben, sowie Reverion, die bereits rund 100 Millionen Euro an Kapital einsammeln konnten und mit ihrer Technologie daran arbeiten, den Klimawandel aktiv umzukehren. Insgesamt haben seit 1998 über 10.200 Teilnehmer am Startup-Wettbewerb von Science4Life partizipiert.
Drei Phasen – ein Ziel
Weil jedes Gründerteam an einer anderen Stelle ihrer Entwicklung steht, ist der Startup-Wettbewerb in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase, der Ideenphase, liegt der Schwerpunkt auf der Geschäftsidee und ihrem Marktpotenzial, sodass Gründer frühzeitig Chancen erkennen und ihre Strategien anpassen können. Darauf folgt die Konzeptphase, in der das Geschäftsmodell gemeinsam mit Experten detailliert ausgearbeitet wird. In der Businessplanphase entsteht schließlich ein investorenreifer Businessplan in Form eines Read Decks, mit dem die Teams den nächsten Schritt Richtung Unternehmensgründung gehen können. Eine Teilnahme an vorherigen Phasen ist dabei keine Voraussetzung – jedes Team kann flexibel einsteigen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Chemie-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.