22.06.2010 - Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Zwei Max Planck Center in Südkorea geplant

Max-Planck-Gesellschaft unterzeichnet Memorandum of Understanding mit der Pohang University of Science and Technology

Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft bauen ihre Kooperationen mit südkoreanischen Kollegen der privaten Pohang University of Science and Technology (POSTECH) weiter aus. Max-Planck-Präsident Professor Peter Gruss und der Präsident von Postech, Professor Sunggi Baik, unterzeichneten am 14. Juni in München ein entsprechendes Abkommen, das im Rahmen einer "Research Initiative" die Einrichtung von zunächst zwei internationalen Max Planck Centers vorsieht.

Die zwei Max Planck Center widmen sich "Attosecond Science“ und „Complex Phase Materials“. Postech- und Max-Planck-Wissenschaftler kooperieren bereits auf beiden Gebieten miteinander und werden im Rahmen der Centers, die auf ausgewählten zukunftsweisenden Forschungsthemen die Sichtbarkeit von Kooperation mit leistungsstarken internationalen Partnern auf ein breites Fundament stellen sollen, den Austausch von Know-How und Personal forcieren sowie Nachwuchswissenschaftler gemeinsam ausbilden.

Im Max Planck Center for Attosecond Science sind auch Partner aus Australien, China und Japan vertreten; von der Max-Planck-Gesellschaft gehören Ferenc Krausz (MPI für Quantenoptik), Joachim Ullrich (MPI für Kernphysik), Andrea Cavalleri (Max-Planck-Arbeitsgruppe für Strukturelle Dynamik am CFEL), Jan Rost (MPI für Physik komplexer Systeme) und Martin Wolf (Fritz-Haber-Institut) zum Netzwerk.

Das Max Planck Center for Complex Phase Materials steht unter der Leitung von Liu Hao Tjeng vom MPI für Chemische Physik fester Stoffe sowie den Postech-Kollegen Jae-Hoon Park und Sang-Wook Cheong. Im Mittelpunkt des Centers steht die Synthese und Untersuchung neuer Materialien, die Phänomene aufweisen, die durch den Quantencharakter ihrer konstituierenden Atome bedingt sind.

Initiator der Kooperation mit Südkorea ist Professor Peter Fulde, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme in Dresden. Er übernahm 2007 eine Postech-Professur und wurde Leiter des Asia Pacific Centers für Theoretische Physik, das auf dem Postech-Campus residiert. Dort hat er bereits die Einrichtung von Nachwuchsgruppen angestoßen, die von der Max-Planck-Gesellschaft finanziell unterstützt werden.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Postech
  • Max-Planck-Gesellschaft
  • Physik
  • Japan
  • Fritz-Haber-Institut
  • Australien
Mehr über Max-Planck-Gesellschaft
  • News

    Wie wollen wir in Zukunft heizen?

    Die Frage des richtigen Heizens wird in Zeiten knapper Ressourcen und vor allem vor dem Hintergrund der Erderwärmung immer wichtiger und wird momentan hefig in den Medien diskutiert. Hat die alte Ölheizung noch eine Zukunft und wenn ja, kann man sie mit effizienten, nachhaltigen Brennstoffe ... mehr

    225 Millionen Euro für Start-ups der Max-Planck-Gesellschaft

    Zum erfolgreichen Geschäftsjahr für Max-Planck-Innovation gehören steigende Investmentsummen für die betreuten Start-ups. Vor allem Life Sciences Start-ups mit hohem Reifegrad sorgten für einen Rekord. Über 225 Millionen Euro an Wagniskapital sammelten Unternehmen im Beteiligungsportfolio v ... mehr

    Stalaktiten und Stalakmiten in der Batterie?

    Sie gelten als „Heiliger Gral“ der Batterieforschung: So genannte „Festkörperbatterien“. Sie besitzen keinen flüssigen Kern mehr, wie dies bei heutigen Batterien der Fall ist, sondern bestehen aus einem festen Material. Dies führt zu einigen Vorteilen: Unter anderem sind diese Batterien sch ... mehr

  • Videos

    Katalysatoren - Multitalent Katalysator

    Kaum ein Prozess in der chemischen Industrie läuft ohne Katalysatoren. Sie beschleunigen chemische Reaktionen und helfen so, Energie zu sparen und unerwünschte Nebenprodukte zu vermeiden. Viele Reaktionen werden durch Katalysatoren aber auch praktisch erst möglich. mehr

    STED - Lichtblicke in die Nanowelt

    Details die enger als 200 Nanometer beieinander liegen, können mit optischen Mikroskopen nicht mehr unterschieden werden – das entspricht in etwa dem Zweihunderdstel einer Haaresbreite. Grund dafür ist die Wellennatur des Lichts, dessen halbe Wellenlänge in etwa diesen 200 Nanometern entspr ... mehr

    Tuning für Brennstoffzelle

    Die Brennstoffzelle kann klimaschonenden Strom erzeugen, vor allem wenn sie mit Wasserstoff aus regenerativen Quellen wie etwa aus Biomasse betrieben wird. Damit sie aber auch mit Brennstoff aus Holzabfällen oder Stroh optimal arbeitet, benötigt sie eine ausgeklügelte Steuerung. mehr

  • White Paper

    Die Keimzelle der Biobatterie

    Um überschüssigen Strom von Windkraft- und Solaranlagen aufzuheben sind leistungsfähige Batterien und Kondensatoren aus nachhaltigen Materialien gefragt. mehr

  • Forschungsinstitute

    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit. Die Max-Planck-Gesellschaft greift insbesondere neue, besonders innovative Forschungsrichtungen auf, die an den Universitäten in Deutschland noch keinen od ... mehr

Mehr über POSTECH
  • News

    Stahlwerksgase werden in Biokunststoff umgewandelt

    Die Lieferung von Lebensmitteln macht es einfach, im Handumdrehen köstliche Speisen zu genießen. Doch der Plastikmüll, der bei der Lieferung von Lebensmitteln anfällt, verschmutzt die Umwelt und bedroht unsere Zukunft. Eine Alternative ist Biokunststoff, der auch als biologisch abbaubarer K ... mehr

    Präzise Steuerung katalytischer Reaktionen

    In Zellen laufen verschiedene chemische Reaktionen nacheinander ab, und das Leben wird aufrechterhalten, da jeder Schritt der Reaktion fehlerfrei gesteuert wird. Kürzlich hat ein koreanisches Forscherteam ein Doppelkatalysatorsystem entwickelt, das katalytische Reaktionen wie Zellen präzise ... mehr

    Zweischichtiger Katalysator erzeugt mehr Wasserstoff

    Das Ang-Butter-Brot, das durch die Schichtung von Butter und rotem Bohnenaufstrich hergestellt wird, erzeugt einen neuen Geschmack, indem es die Weichheit der Butter mit der Süße der roten Bohnen kombiniert. Auch wasserstofferzeugende Katalysatoren können Synergieeffekte erzeugen, wenn vers ... mehr