Greenpeace findet illegale Pestizide in Johannisbeeren
(dpa) Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat bei Johannisbeeren in Lebensmittelmärkten illegale Pestizide gefunden. Beeren aus deutscher Produktion, die Anfang Juli verkauft wurden, enthielten die Agrargifte Dodin und Difenoconazol, teilte die Organisation am Montag in Hamburg mit. Beide Substanzen besäßen keine Zulassung für den deutschen Johannisbeeranbau.
Laboranalysen von Proben aus insgesamt vier deutschen Handelsketten belegten «Cocktails von bis zu neun verschiedenen Pestiziden», berichtetet Greenpeace. Bei den Untersuchungen 2006 seien nur drei Pestizide pro Probe festgestellt worden. «Bio-Produkte sind im Test rückstandsfrei», hieß es weiter.
Obgleich bei einzelnen Spritzmitteln Grenzwerte nicht überschritten wurden, sieht die Umweltorganisation in der Mehrfachbelastung eine Gesundheitsgefährdung: «Die Summe macht's», sagte ein Sprecher. Einige der nachgewiesenen Substanzen könnten nervengiftig oder krebserregend wirken sowie den Hormonhaushalt und die Fortpflanzung beeinträchtigen. Daher fordert die Organisation, zum besseren Schutz der Verbraucher und der Umwelt auch Grenzwerte für Mehrfachrückstände festzulegen.
Greenpeace-Mitarbeiter hatten Anfang Juli in mehreren Städten 31 Proben von Johannisbeeren und Himbeeren gekauft. Alle 13 konventionellen Johannisbeer-Proben stammten aus deutschem Obstanbau, überwiegend aus Baden-Württemberg. Bei Himbeeren fanden sich im Durchschnitt zwei Pestizide, mit Mengen jeweils unter dem gesetzlichen Grenzwert.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Biochemie: Zwei katalytische Welten vereint - So könnten chemische Prozesse umweltfreundlicher werden
Billigöl: Fluch oder Segen für die Weltwirtschaft? - Öl gilt als Schmierstoff der Wirtschaft. Niedrige Preise kurbeln die Konjunktur an. Doch die Zweifel an dieser Faustregel nehmen zu.
Packungsdichte

Chemiker produzieren einfache fluoreszierende Tenside - Verbindungen sind vielversprechend für den Einsatz in der Medizin und in der Industrie
LANXESS erhöht die Preise für Chloropren-Kautschuke

Suche nach dem „perfekten“ Heizöl - Ablagerungen bei der Gemischaufbereitung sind technisch beherrschbar

Vanquish | HPLC-Systeme | Thermo Fisher Scientific
Vanquish | HPLC-Systeme | Thermo Fisher Scientific - Für alle Anwendungen - HPLC oder UHPLC, kleine oder große Moleküle, einfache oder komplexe Proben

Chemiker der Universität Jena entdecken, was Schnecken den Appetit verdirbt
Doppelkontaktverfahren

XRD-Anwendungen und Experimentaufbau für die Li-Ionen-Batterieforschung
