So klein wie ein Kugelschreiber - TU-Forscher entwickeln Mini-Reaktor
Ein besonderer Reaktor für die Chemieindustrie wird derzeit in den Laboren der TU Dresden entwickelt. Er ist nicht wesentlich größer als ein herkömmlicher Kugelschreiber. Im Vergleich zu den derzeit gebräuchlichen Rührkesseln, in denen in der Industrie Chemikalien produziert werden, ein beachtlicher Größenunterschied. „Die Vorteile liegen aber nicht nur in der geringen Größe“, sagt Jochen Fiedler, Mitarbeiter an der Professur für Chemische Verfahrens- und Anlagentechnik der TU Dresden. Er arbeitet im Team „µRT.Lab“. Dort wird derzeit die Markteinführung der neuen Reaktoren vorbereitet. Ende 2012 soll eine erste Produktionsstätte aufgebaut werden. Dann wollen die TU-Forscher die im Mini-Reaktor produzierten Feinchemikalien vermarkten.
Die haben im Vergleich zu Chemikalien aus herkömmlichen Produktionsprozessen eine höhere Qualität und können mit bis zu 40 Prozent geringeren Kosten produziert werden. In den kleinen Röhren werden chemische Flüssigkeiten und Gase unter einem Druck von bis zu 200 bar reagieren. An einem festen Katalysator entstehen dann neue Stoffe und Stoffgemische. „Die Drei-Phasen-Reaktion ist weltweit kaum erforscht“, sagt Jochen Fiedler. Im neuen Reaktor kommt sie zum Einsatz. Zunächst sollen auf dem Markt gängige Stoffe produziert werden. So zum Beispiel Linalool, ein Duftstoff, der in der Parfüm- und Kosmetikindustrie zum Einsatz kommt. Mehrere 1000 Tonnen pro Jahr werden weltweit auf dem Markt verkauft. Später wollen die TU-Wissenschaftler auch vollkommen neue Stoffe im Reaktor produzieren.
Die Idee für den Reaktor ist im Rahmen des BMBF-Projektes „ForMaT - Markt im Team“ entstanden. Dafür fließen in den nächsten zwei Jahren 1,7 Millionen Euro in die Entwicklung von Reaktor und Sensoren sowie neuen chemischen Stoffen. Zehn Mitarbeiter an der Professur für chemische Verfahrens- und Anlagentechnik sind in diesem Projekt beschäftigt.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Berghof Reaktortechnologie - Hoch- und Niederdruckreaktoren, Druckbehälter und metallfreie Reaktoren von Berghof
Sichere Hoch- und Niederdrucksysteme für aggressive Medien
Korrosionsbeständige Reaktoren mit PTFE-Auskleidung - individuell konfigurierbar

BÜCHI MINICLAVE von C3 Prozess- und Analysentechnik
Flexible Kleinreaktorsysteme - Säurebeständigkeit, visuelle Kontrolle und individuelle Anpassungsmöglichkeiten für vielfältige Anwendungen!

PhotoSyn™ von Uniqsis
Erleben Sie die Zukunft der Photochemie
Durchflussreaktor mit intuitiver Steuerung für höhere Ausbeuten und höhere Selektivität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Dantrolen
Ein Mini-Teilchenbeschleuniger auf einem Mikrochip - Elektronen surfen auf Laserlicht

Erste Messe im analytica-Netzwerk in Afrika - Erfolgreiche Premiere für analytica Lab Africa
Wollastonit
Premiere Live Lab: analytica 2012 entführt Besucher in die Welt des Labors

A Guide to Oxidation Reactions of Alcohols
Mehrbereichsschaummittel
Mergel

JSC Berdichev Plant Progress - Kiew, Ukraine
Forschungszentrum Karlsruhe entwickelt Verfahren, um metallische von nichtmetallischen Nanoröhren zu trennen

ECKART de Mexico Industries, S.R.L. de C.V. - Cuautitlán Izcalli, Mexiko
