17.01.2012 - Bayer MaterialScience AG

Bayer MaterialScience nimmt neues Hydriertechnikum in Betrieb

Investition von fünf Millionen Euro im Chempark Dormagen

Bayer MaterialScience hat im Chempark Dormagen ein neues Technikum für die Verfahrensentwicklung bei Isocyanaten in Betrieb genommen. Das Forschungszentrum wurde innerhalb eines knappen Jahres mit einem Investitionsaufwand von fünf Millionen Euro errichtet.

„In dem neuen Hydriertechnikum sind jetzt alle globalen Forschungsaktivitäten zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten an einem Ort gebündelt“, sagte Dr. Joachim Wolff, Leiter des Bereichs Polyurethane und Mitglied des Executive Committee von Bayer MaterialScience, anlässlich der Inbetriebnahme. „Die damit verbundene nochmalige Effizienzsteigerung bei der Erforschung und Optimierung der Produktionsprozesse wird ihren Teil dazu beitragen, unsere weltweite Technologieführerschaft weiter auszubauen.“

Der Schwerpunkt der modern ausgestatteten Einrichtung liegt auf Hydriertechnologien für die Herstellung von Vorprodukten für Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI) und Toluylen-Diisocyanat (TDI). MDI ist Ausgangsstoff für Polyurethan-Hartschaum, der eine besonders effiziente Wärmedämmung unter anderem von Gebäuden ermöglicht. Während der Nutzungsdauer spart er bis zu siebzig Mal so viel Energie ein wie zur Herstellung des Schaums benötigt wird. Aus TDI wird Polyurethan-Weichschaum für komfortable Polstermöbel und Matratzen hergestellt.

Die Herstellung von MDI geht von Benzol aus, das zunächst zu Nitrobenzol nitriert und anschließend zu Anilin hydriert wird. Daraus entsteht in einem weiteren Schritt Diphenylmethan-Diamin, das direkte Vorprodukt zu MDI. Die Herstellung von Anilin aus Nitrobenzol und Wasserstoffgas erfolgt mit Hilfe eines Katalysators. Beim konventionellen isothermen Verfahren, das bei konstanter Temperatur betrieben wird, muss die bei der Reaktion entstehende beträchtliche Wärme über Wärmeträgeröle abgeführt werden. Die Reaktion findet dabei in einem Reaktorblock statt, in dem mehrere Tausend Röhren zusammengeschweißt sind, die den Katalysator enthalten. Anschließend muss das Anilin aufwändig von Nebenprodukten gereinigt werden, bevor es weiter verwendet werden kann.

Die von Bayer MaterialScience entwickelte adiabatische Variante ist ein aktuelles Beispiel für innovative Verfahrensentwicklungen im Bereich der Hydriertechnik. Die Technologie verzichtet auf einen Wärmeaustausch und ermöglicht eine deutliche Effizienzsteigerung. Die Reaktion findet hier in einem großen Stahlbehälter statt, in dem der Katalysator auf einem Gitterrost vorgehalten wird. Die Reaktionswärme wird gleich mit dem Gasstrom abgeführt; der Ölkreislauf entfällt. Das Produkt weist außerdem eine deutlich höhere Reinheit auf. „In unserer MDI-World-Scale-Anlage in Shanghai mit einer Jahreskapazität von 350.000 Tonnen bewährt sich die Technologie hervorragend. Für eine Anlage dieser Größe wäre das konventionelle Verfahren zu aufwändig und zu teuer gewesen“, sagte Dr. Thorsten Dreier, Abteilungsleiter der Isocyanat-Forschung in der Polyurethan-Produktion.

In dem neuen Technikum wollen sich die Forscher auf die weitere Optimierung der beiden Verfahrensvarianten konzentrieren. Außerdem geht es ihnen um die Erforschung und Verbesserung der Hydrierung von Dinitrotoluol zu Toluylen-Diamin, dem direkten Vorprodukt zu TDI, sowie um den Deacon-Prozess zur Oxidation von Chlorwasserstoff.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Bayer
  • CHEMPARK Dormagen
Mehr über Bayer MaterialScience
  • News

    Bayer plant IPO für Covestro

    Bayer will die Covestro AG im Wege eines Initial Public Offering (IPO) an die Börse bringen. Covestro - vormals Bayer MaterialScience - ist ein Polymer-Unternehmen und strebt eine Notierung im regulierten Marktsegment (Prime Standard) der Frankfurter Börse an. Das Angebot soll ausschließlic ... mehr

    Bayer startet neuen Kunststoffkonzern Covestro

    (dpa) Die Kunststoffsparte des Bayer-Konzerns macht den ersten Schritt in die Unabhängigkeit: Am Dienstag ist der Teilkonzern Bayer MaterialScience planmäßig unter seinem neuen Namen Covestro an den Start gegangen. Die Eigenständigkeit werde es dem Unternehmen ermöglichen, seine Stärken im ... mehr

    Vorstandsteam für Covestro benannt

    Der Aufsichtsrat der Bayer MaterialScience AG (künftig: Covestro) hat den zukünftigen Vorstand von Covestro mit Wirkung zum 1. September 2015 benannt. Als Vorstandsvorsitzender von Covestro ist Patrick Thomas (57), der seit 2007 Vorstandsvorsitzender von Bayer MaterialScience ist, bestätigt ... mehr

  • Firmen

    Bayer MaterialScience LLC

    mehr

Mehr über Bayer
  • News

    Bayer mit deutlichem Zuwachs bei Umsatz und Ergebnis

    Der Bayer-Konzern ist im vergangenen Geschäftsjahr kräftig gewachsen und hat Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. „2022 war trotz der widrigen Rahmenbedingungen für Bayer ein sehr erfolgreiches Jahr. Wir haben auch in schwierigen Zeiten geliefert und unsere im August angehobenen Finanzz ... mehr

    Wechsel an Bayer-Spitze: Aufspaltungsfantasien erhalten neue Nahrung

    (dpa) Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer ersetzt den umstrittenen Chef Werner Baumann noch in diesem Sommer. Das Ruder übernehmen wird Anfang Juni der Ex-Pharmachef des schweizerischen Rivalen Roche, Bill Anderson (56). Bei Anlegern kommt die am Mittwoch kurz vor Börsenschluss mitgete ... mehr

    Führungswechsel an der Spitze von Bayer

    Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat Bill Anderson mit Wirkung zum 1. Juni 2023 zum Vorstandsvorsitzenden von Bayer bestellt. Er wird bereits am 1. April 2023 als Mitglied des Vorstands in das Unternehmen eintreten. Die Wahl erfolgte einstimmig. Die Neubesetzung ist das Ergebnis eines umfassen ... mehr

  • Firmen

    Bayer S.A./NV.

    Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen wollen wir den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig wollen wir Werte schaf ... mehr

    Bayer Industriepark Brunsbüttel

    Der Bayer Industriepark Brunsbüttel ist einer von fünf großen Standorten der Bayer AG in Deutschland. Die Bayer MaterialScience AG beschäftigt hier rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist damit einer der größten Arbeitgeber in der Region. In fünf verschiedenen Berufen erlernen ru ... mehr

    Bayer Technology Services México

    Bayer Technology Services steht für technologische Kompetenz entlang des gesamten Verfahrens- und Anlagenlebenszyklus. Wir begleiten unsere Kunden von der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren über die Planung und Realisierung von Anlagen bis zur Betriebssteuerung und Optimierung. ... mehr