Schnee per Mausklick
Forscher simulieren das Wachstum von Schneekristallen mit dem Computer
Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, das Wachstum von Schneekristallen zu simulieren. Beteiligt waren neben Mathematikern der Universität Regensburg auch Wissenschaftler des Londoner Imperial College. Die Forscher nutzten dafür eigens entwickelte Computermodelle. Diese ermöglichen erstmals auch einen Einblick in die Art und Weise, wie Schneekristalle überhaupt entstehen. Skifahrer stehen auf Pulverschnee. Für eine ordentliche Schneeballschlacht eignet er sich aber weniger gut. Schnee ist eben nicht gleich Schnee. Dies gilt auch für die wunderschönen Schneekristalle, aus denen die weiße Pracht besteht. In unzähligen Formen sind diese Meisterwerke der Natur zu finden; kein Schneekristall gleicht dem anderen bis ins kleinste Detail. Zwar scheint sich die Formenvielfalt an gewisse Grundmuster zu halten – fast alle sind mehr oder weniger sechseckig. Gerade aber die hochgradig verästelten Schneesterne sowie die komplexen Bedingungen, unter denen die unterschiedlichen Kristallarten entstehen, geben der Wissenschaft weiterhin Rätsel auf.

Links ein Schneekristall aus dem Computer (Barrett, Garcke, Nürnberg) und rechts das Foto eines echten Schneekristalls von Prof. Dr. Kenneth G. Libbrecht, California Institute of Technology.
Kenneth G. Libbrecht
Eines konnte nun von Forschern der Universität Regensburg und des Imperial College in London gelöst werden: Die Wissenschaftler haben die Entstehung und das Wachstum von Schneekristallen mithilfe von speziellen Computermodellen auf der Basis von physikalischen Grundgleichungen simuliert. Dies war bislang nicht möglich. Das Team um den Regensburger Mathematiker Prof. Dr. Harald Garcke und Prof. Dr. John Barrett und Dr. Robert Nürnberg vom Londoner Imperial College präsentierte das Forschungsergebnis vorab auf „arxiv.org“, dem Dokumentenserver für Vorabveröffentlichungen wissenschaftlicher Artikel.
Welche Gestalt Schneekristalle am Ende haben, hängt von der Temperatur in der Luft und von der Luftfeuchtigkeit ab. Bei tiefen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit entstehen keine außerordentlich spektakulären Formen. Zumeist bilden sich dann winzige sechseckige Säulen oder Plättchen. Steigt bei niedrigen Temperaturen aber die Luftfeuchtigkeit, so bilden sich Seitenarme, aus denen wieder Seitenarme herauswachsen – diese komplexen und verzweigten Muster nennt man Dendriten.
Dem internationalen Forscherteam ist es gelungen, eine Vielzahl natürlicher Schneekristallformen zu simulieren, darunter plättchenförmige Kristalle, Säulen und sogar Dendriten. Zudem erlauben die Computermodelle auch einen Einblick in die Art und Weise, wie die Kristalle entstehen. So sind jetzt beispielsweise Vorhersagen zur Geschwindigkeit möglich, mit der die Kristallspitze im Verhältnis zur Sättigung des gefrierenden Wasserdampfes wächst.
Die Formbildung von Schneekristallen zu untersuchen, hat viele ästhetische Aspekte, aber auf den ersten Blick nur wenig praktische Relevanz. Die Form eines Schneekristalls lässt aber Rückschlüsse auf die meteorologischen Bedingungen zu, unter denen sie entstanden und gewachsen sind. Schneekristalle werden so zu „Briefen aus dem Himmel“, wie sie der japanische Physiker Ukichiro Nakaya genannt hat.
Zudem spielt Kristallwachstum für viele weitere Anwendungsgebiete eine wichtige Rolle: Beispiele sind etwa das Wachsen von Kristallen in der Halbleitertechnologie und der Solarindustrie, oder aber die Erstarrung von klassischen Werkstoffen wie zum Beispiel Eisenlegierungen aus der Schmelze. Die Entwicklung neuer Verfahren in diesen Bereichen basiert gerade auch auf einem besseren Verständnis des Kristallwachstums.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.