11.05.2016 - Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie

Hamburger Chemiker erhält Preis der Royal Society of Chemistry

Dwayne Miller ist Direktor der Abteilung Dynamik in Atomarer Auflösung des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie am CFEL in Hamburg und Professor für Chemie und Physik an der University of Toronto in Kanada.

Er arbeitet daran, chemische Reaktionen auf atomarer Ebene zu verfolgen. Dazu verwendet er sogenannte „atomic movies“, eine Methode, bei der die Bewegungen der Atome in Echtzeit beobachtet werden. Auf diese Weise hat er gezeigt, dass sich chemische Vorgänge auf eine Handvoll atomare Schlüsselbewegungen reduzieren lassen. Diese Erkenntnis wird tiefgreifende Auswirkungen für unser Verständnis biologischer Prozesse und die Behandlung von Krankheiten haben.

Er kommentiert: „Ich wurde im kanadischen Winnipeg, Manitoba geboren. Meine Eltern wuchsen beide auf ‚Homestead‘-Farmen in Nordwest-Ontario auf und haben nie einen High-School-Abschluss gemacht. Ich war der erste in meiner Familie, der eine Universität besucht hat (University of Manitoba). Jeder – völlig unabhängig von seiner Herkunft – kann Wissenschaft betreiben und etwas bewegen. Die Verleihung des Centenary Prize der RSC ist ein Highlight meiner Karriere. Sie erlaubt mir, eine großartige Geschichte zu erzählen, von der Umsetzung eines Traumexperimentes der Wissenschaft und wie Grundlagenforschung in unvorhergesehener Weise zu einem bedeutenden Nutzen für die Gesellschaft führen kann. Es ist eine große Ehre für mich, diese Auszeichnung zu erhalten und mich dafür einzusetzen, die Bedeutung der Wissenschaft zu vermitteln.“

Der Preis würdigt hervorragende Chemiker außerhalb Großbritanniens, die ihre Forschung in außergewöhnlicher Weise vermitteln können, und ist eine Einladung an die Preisträger, Vorlesungen im Vereinigten Königreich zu halten.

Eine illustre Liste von 47 Preisträgern von Auszeichnungen der Royal Society of Chemistry wurden später für ihre Pionierarbeiten mit Nobelpreisen ausgezeichnet, darunter Harry Kroto, Fred Sanger und Linus Pauling.

Preisträger werden nach der Originalität und der Bedeutung ihrer Forschung sowie nach der Qualität ihrer Ergebnisse begutachtet, die sich in Publikationen, Patenten oder gar Software zeigen kann. Die Auszeichnungen heben auch die Bedeutung von Teamarbeit quer durch alle Teilbereiche der Chemie hervor, und die Fähigkeit Einzelner, erfolgreiche Kollaborationen zu entwickeln.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie
Mehr über Royal Society of Chemistry
Mehr über Max-Planck-Gesellschaft
  • News

    Wie wollen wir in Zukunft heizen?

    Die Frage des richtigen Heizens wird in Zeiten knapper Ressourcen und vor allem vor dem Hintergrund der Erderwärmung immer wichtiger und wird momentan hefig in den Medien diskutiert. Hat die alte Ölheizung noch eine Zukunft und wenn ja, kann man sie mit effizienten, nachhaltigen Brennstoffe ... mehr

    225 Millionen Euro für Start-ups der Max-Planck-Gesellschaft

    Zum erfolgreichen Geschäftsjahr für Max-Planck-Innovation gehören steigende Investmentsummen für die betreuten Start-ups. Vor allem Life Sciences Start-ups mit hohem Reifegrad sorgten für einen Rekord. Über 225 Millionen Euro an Wagniskapital sammelten Unternehmen im Beteiligungsportfolio v ... mehr

    Stalaktiten und Stalakmiten in der Batterie?

    Sie gelten als „Heiliger Gral“ der Batterieforschung: So genannte „Festkörperbatterien“. Sie besitzen keinen flüssigen Kern mehr, wie dies bei heutigen Batterien der Fall ist, sondern bestehen aus einem festen Material. Dies führt zu einigen Vorteilen: Unter anderem sind diese Batterien sch ... mehr

  • Videos

    Katalysatoren - Multitalent Katalysator

    Kaum ein Prozess in der chemischen Industrie läuft ohne Katalysatoren. Sie beschleunigen chemische Reaktionen und helfen so, Energie zu sparen und unerwünschte Nebenprodukte zu vermeiden. Viele Reaktionen werden durch Katalysatoren aber auch praktisch erst möglich. mehr

    STED - Lichtblicke in die Nanowelt

    Details die enger als 200 Nanometer beieinander liegen, können mit optischen Mikroskopen nicht mehr unterschieden werden – das entspricht in etwa dem Zweihunderdstel einer Haaresbreite. Grund dafür ist die Wellennatur des Lichts, dessen halbe Wellenlänge in etwa diesen 200 Nanometern entspr ... mehr

    Tuning für Brennstoffzelle

    Die Brennstoffzelle kann klimaschonenden Strom erzeugen, vor allem wenn sie mit Wasserstoff aus regenerativen Quellen wie etwa aus Biomasse betrieben wird. Damit sie aber auch mit Brennstoff aus Holzabfällen oder Stroh optimal arbeitet, benötigt sie eine ausgeklügelte Steuerung. mehr

  • White Paper

    Die Keimzelle der Biobatterie

    Um überschüssigen Strom von Windkraft- und Solaranlagen aufzuheben sind leistungsfähige Batterien und Kondensatoren aus nachhaltigen Materialien gefragt. mehr

  • Forschungsinstitute

    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit. Die Max-Planck-Gesellschaft greift insbesondere neue, besonders innovative Forschungsrichtungen auf, die an den Universitäten in Deutschland noch keinen od ... mehr