Kadmium noch schädlicher als gedacht - imitiert weibliches Hormon
Das für Batterien und eine Reihe industrieller Prozesse benötigte Schwermetall Kadmium ist nach Erkenntnis von US- Forschern noch schädlicher als bisher angenommen. Die Mediziner wiesen im Tierversuch nach, dass Kadmium schon in geringen Dosen den Effekt des Hormons Östrogen imitiert und sich schädlich auf alle weiblichen Sexualorgane auswirkt. Bisher war nur bekannt, dass die Nieren unter chronischer Kadmiumeinwirkung leiden und dass das Schwermetall Knochenkrankheiten und Krebs verursachen kann.
Jetzt ergänzt das Team um Mary Beth Martin vom Lombardi Krebsforschungszentrum der Georgetown Universität in Washington die Liste der Gesundheitsrisiken. In der Onlineausgabe des Fachjournals «Nature Medicine» vom Montag schreibt das Team, dass Ratten bei einer relativ niedrig dosierten Einwirkung von Kadmium Veränderungen an der Gebärmutter, deren Schleimhaut (Endometrium) sowie an den Drüsen der Brust zeigten. Außerdem setzte die Pubertät bei den weiblichen Tieren früher ein.
Diese Ergebnisse seien ein klarer Beweis dafür, dass Kadmium die Östrogen-Rezeptoren im ganzen Körper beeinflusst. Der gleiche Effekt war schon durch andere Schwermetalle, darunter auch Nickel, nachgewiesen worden. Überrascht stellten die Forscher fest, dass die Veränderungen bereits bei Dosen von fünf bis zehn Mikrogramm pro Kilo Körpergewicht auftraten. Dagegen hält die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf Kadmium nach ihrer Toleranztabelle erst von sieben Mikrogramm pro Woche für riskant.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.