Bayer Technology Services GmbH und Siemens vereinbaren Kooperation
Gemeinsame Entwicklung kundenspezifischer Lösungen für Pharma- und Chemie-Industrie
Die Bayer Technology Services GmbH, die Engineering-Ausgründung der Bayer AG, und der Siemens-Bereich Automation and Drives haben vereinbart, künftig gemeinsam kundenspezifische Automatisierungslösungen für Anlagen der Prozessindustrie zu erstellen. Die Kooperation entspricht dem wachsenden Bedarf der chemischen und pharmazeutischen Industrie nach maßgeschneiderten Lösungen für Automatisierung und Betriebsführung ihrer Anlagen, um weitere Potenziale zur Prozess-Optimierung, Qualitätssteigerung und Kostenminimierung zu erschließen und zu nutzen. Im Rahmen der Vereinbarung werden die Partner Projekte gemeinsam akquirieren und durchführen. Dabei sollen einheitliche technische Module aus dem eigenen Portfolio auf der Basis internationaler Standards verwendet und branchenspezifisch weiterentwickelt werden.
Siemens bringt im Rahmen dieser Projekte sein langjähriges und umfassendes Know-how in der Automatisierungs-, Antriebs- und Schalttechnik und bei Betriebsführungs-Software ein. Bayer Technology Services wird seine Erfahrungen und Produkte zur Entwicklung, Planung und Prozess-Optimierung von Chemie- und Pharmaanlagen beitragen.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

OMNIS-Software von Metrohm
Effizientere Laborabläufe durch intelligentes Datenmanagement
Zentrale Datenverwaltung mit intuitivem Bedienkonzept für höchste Compliance-Standards

Limsophy LIMS von AAC Infotray
Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit Limsophy LIMS
Nahtlose Integration und Prozessoptimierung in der Labordatenverwaltung

OMNIS von Metrohm
OMNIS – die Plattform zur Integration der Metrohm Titrando Gerätegeneration
OMNIS ermöglicht die Kombination von Bestandskomponenten mit neuester OMNIS Hard- und Software

GUS-OS Suite von GUS
Ganzheitliche ERP-Lösung für Unternehmen der Prozessindustrie
Integrieren Sie alle Abteilungen für nahtlose Zusammenarbeit

LAUDA.LIVE von LAUDA
LAUDA.LIVE - Die digitale Plattform für Ihre Geräteverwaltung
Viefältige Flottenmanagementoptionen für jedes LAUDA Gerät - mit und ohne IoT-Anbindung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Finanzierung europäischer Start-ups 2019 auf Rekordniveau: Berlin hinter London, aber knapp vor Paris - Europäisches Start-up-Ökosystem vor existenzieller Herausforderung
Krahn Chemie neuer Vertriebspartner von Ferro in Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux und Polen

Chemieforscher modifizieren Solartechnik zur Erzeugung eines weniger schädlichen Treibhausgases - Sonnenenergie für umweltfreundliche Kraftstoffe
Osemund

Organische Dünnschichtsensoren für die Analyse von Lichtquellen und den Einsatz in der Fälschungssicherheit - Als integrierte Bauteile könnten die Dünnschichtsensoren in Zukunft den Einsatz von externen Spektrometern überflüssig machen
Schiffsverkehr sorgt für dicke Luft - Plasmen und Katalysatoren können schädliche Abgase verringern

Tangshan baifu Chemical Co,.Ltd. - Tangshan, China
BASF erhält Preis für den besten Nachhaltigkeitsbericht
Henkel ist die nachhaltigste Marke - Deutscher Nachhaltigkeitspreis geht an Henkel

KI für Perowskit-Solarzellen: Schlüssel zur besseren Produktion - KI-Methoden weisen den Weg zu verbesserten Herstellungsprozessen für hocheffiziente Solarzellen – Blaupause für andere Forschungsfelder
Kategorie:Phenol
